
Inschriftlichkeit
Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue ''Gregorius'', Wirnts von Grafenberg ''Wigalois'', der ''Reinfried von Braunschweig'', Wolframs ''Parzival'', Albrechts ''Jüngerer Titurel'', der ''Lohengrin''). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht ...
Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue ''Gregorius'', Wirnts von Grafenberg ''Wigalois'', der ''Reinfried von Braunschweig'', Wolframs ''Parzival'', Albrechts ''Jüngerer Titurel'', der ''Lohengrin''). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht ...