
Lachen als anthropologisches Phänomen
Das Lachen ist zwar seit Aristoteles als Wesensmerkmal des Menschen anerkannt und wurde doch in der christlich geprägten Gelehrtenkultur marginalisiert und dämonisiert. Diese Ausgrenzungsgeschichte ist noch bis ins 21. Jh. daran erkennbar gewesen, dass es keine einzige Überblicksdarstellung zum vielgestaltigen Phänomen gab, während die Theologie um das Lachen entweder einen großen Bogen machte ode...
Das Lachen ist zwar seit Aristoteles als Wesensmerkmal des Menschen anerkannt und wurde doch in der christlich geprägten Gelehrtenkultur marginalisiert und dämonisiert. Diese Ausgrenzungsgeschichte ist noch bis ins 21. Jh. daran erkennbar gewesen, dass es keine einzige Überblicksdarstellung zum vielgestaltigen Phänomen gab, während die Theologie um das Lachen entweder einen großen Bogen machte ode...