Die Beitrage des Bandes beleuchten das Erzahlwerk Adalbert Stifters, Theodor Storms und Conrad Ferdinand Meyers neu, indem sie es aus zwei theoretischen Perspektiven untersuchen, die bislang nicht miteinander kombiniert worden sind: einer ideengeschichtlichen Perspektive, die nach den weltanschaulichen und epistemologischen Horizonten der Texte fragt, und einer wirkungsasthetischen, aus der literatur- und filmwissenschaftlichen Spannungsforschung abgeleiteten Perspektive, die das Augenmerk auf die Erzeugung leserseitiger Ungewissheit durch das Erzahlen legt.
Der Erfahrungsbericht des judisch-polnischen Gewerkschaftsanwalts Jerzy Gliksman aus dem Gulag der Jahre 1939-1941 stellt eines der bedeutendsten judischen Zeugnisse aus dem sowjetischen Lagersystem dar.
Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Uberblick uber die vielseitigen Grundlagen fur das StudienfachInformatik & Gesellschaft und setzt diese in Beziehung zueinander.