
Die Urfassungen der Martyria Polycarpi et Pionii und das Corpus Polycarpianum
Das zwischen 161 und 168 n. Chr. in Smyrna entstandene Martyrium Polycarpi, der erste Martyriumsbericht des frühen Christentums, fand Eingang in Eusebs Kirchengeschichte und wurde um 400 zusammen mit dem Pioniusmartyrium (ca. 250-260) in das von Ps.-Pionius redigierte Corpus Polycarpianum aufgenommen. Vor allem über das Polykarpmartyrium herrscht ein jahrhundertealter Streit. Die einen halten den...
Das zwischen 161 und 168 n. Chr. in Smyrna entstandene Martyrium Polycarpi, der erste Martyriumsbericht des frühen Christentums, fand Eingang in Eusebs Kirchengeschichte und wurde um 400 zusammen mit dem Pioniusmartyrium (ca. 250-260) in das von Ps.-Pionius redigierte Corpus Polycarpianum aufgenommen. Vor allem über das Polykarpmartyrium herrscht ein jahrhundertealter Streit. Die einen halten den...