Ihre Schönheit und ihr überzeugendes Wesen sind legendär; ihre Kochkunst, ihr Wissen um die Heilkraft der Kräuter und ihr soziales Engagement ebenso; und ihre heimliche Heirat mit Ferdinand II.
Karl der Große, bereits von seinen Zeitgenossen als «Leuchtturm Europas» gerühmt, schuf durch seine Politik die Voraussetzung für den Aufstieg des Kontinents.
Rowohlt E-Book MonographieQueen Victoria wurde einst als «Großmutter Europas» bezeichnet, und sie war das Symbol britischer Weltmachtgeltung wie eine Repräsentantin bürgerlicher Ordnung und Wohlfahrt.
Was geschieht, wenn die Regentschaft der Queen endetDie beliebte ARD-Royal-Expertin Mareile Höppner über das britische Königshaus zwischen Tradition und Moderne: Pracht und Perfektion, prunkvolle Krönungen und Geburtstagsfeierlichkeiten – und doch gilt das britische Königshaus dank Queen Elizabeth II.
Wie kommt es, dass nach dreihundert Jahren Aufklärung, nach all unseren Bemühungen, sämtliche Rätsel der Welt zu lösen, ausgerechnet das Königtum noch immer einen Zauber bewahrt hat, dem man sich selbst als eingefleischter Republikaner nicht entziehen kann?
Eindrucksvoll und berührend: private Einblicke in das Leben von Queen Elizabeth II mit zwölf einzigartigen Porträts Stoisch, unnahbar, reserviert: So kannte man Queen Elizabeth II.
Die mitreißend erzählte Geschichte einer großen Leidenschaft am Vorabend des Ersten Weltkriegs, eingewoben in das Spannungsfeld europäischer MächtepolitikIhre Liebe triumphierte über alle Konventionen des Standes – ihre Ermordung in Sarajewo 1914 wurde zum zündenden Funken, der schließlich ganz Europa in Brand setzte: Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie von Hohenberg.
Die Kaiserin der Neuen WeltSie war die Tochter eines Königs, schön und selbstbewusst, und Charlotte darf, anders als viele Prinzessinnen ihrer Zeit, den Mann heiraten, den sie liebt: Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich, den Bruder von Kaiser Franz Joseph.
Zahllose Legenden ranken sich um das Leben Königin Luises von Preußen, die schon zu Lebzeiten außergewöhnliche Popularität genoss: Schön und lebenslustig, charmant und wenig gebildet, musste sie bereits als junge Frau zusammen mit ihrem Mann, Friedrich Wilhelm III.
Ein luxusverwöhnter, exzentrischer Snob, der Duelle focht und mehr Liebschaften hatte als Casanova, ein Abenteurer, der zu Pferd halb Afrika durchquerte, von höchstem Adel, aber republikanisch gesinnt, begabter Autor, genialer Gartenarchitekt: Eine Persönlichkeit wie den Fürsten Pückler-Muskau hat es im Deutschland des 19.
Als Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890) den preußischen Prinzen Wilhelm heiratet, ahnt sie nicht, dass sie die erste deutsche Kaiserin werden wird: Aufgewachsen in der kulturellen Atmosphäre der Goethezeit, glänzt sie durch hohe Bildung und ausgeprägten Kunstsinn.
Die badische Prinzessin Caroline, Therese von Sachsen-Hildburghausen, die Hohenzollernprinzessin Marie und die Habsburgerin Marie Therese stammten aus führenden Herrscherhäusern Europas und waren ebenso schön wie gebildet.
Sie wurden nicht zur Legende wie die schöne Kaiserin Sisi von Österreich, aber die drei Gemahlinnen der deutschen Hohenzollernkaiser haben regen Anteil an der Geschichte ihrer Epoche genommen und waren hoch gebildete Frauen, die sich für ein liberaleres Deutschland einsetzten: Augusta von Sachsen-Weimar (1811–1890), Viktoria (1840–1901), königliche Prinzessin von Großbritannien, und Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein (1858–1921).
Thea Leitner bringt eine unbekannte Seite der europäischen Geschichte zur Sprache, nämlich die Biographien Habsburger Prinzessinnen, die schon im Kindesalter der Politik verschrieben wurden.
Die Erzherzoginnen Sophie, Gisela und Marie Valerie, die Töchter von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph, standen bisher immer im Schatten ihres berühmten Bruders: Kronprinz Rudolf, dessen Leben so früh und tragisch 1889 in Mayerling endete.
Früh verheiratet, von ihrem Mann ungeliebt und gedemütigt, begegnet Kurprinzessin Sophie Dorothea von Hannover im Jahr 1690 dem schwedischen Oberst Philipp Christoph Königsmarck, Auftakt einer leidenschaftlichen Affäre, die mit ihrer Verbannung auf ein Landschlösschen an der Aller endet.
Wissend, dass sich die Lage in Gallien zuspitzte und das letztlich die Legionen vom Rhenus den Brand würden löschen müssen, ohne dabei die Grenze zur Germania Magna aufbrechen zu dürfen, brauchte Verginius Rufus, der Statthalter des Exercitus Germania Superior, Gewissheit zur Bereitschaft des Statthalter im Exercitus Germania Inferior zum Mitwirken bei einer Niederwerfung eines gallischen Aufstandes.