Thomas Mann hat sich in seinem Œuvre erst ab den zwanziger Jahren - also nach seinem Bekenntnis zur Republik - ausführlich und kontinuierlich mit dem Leben und Werk Johann Wolfgang Goethes beschäftigt.
Ein früher Text von David Foster Wallace über das Wesen einer subversiven Musikrichtung – des RapDavid Foster Wallaces Betrachtungen über den Rap basieren zunächst auf persönlichen Erfahrungen – er kannte den Besitzer eines unabhängigen Rap-Labels und beschreibt das Umfeld, in dem dieser subversive Musikstil entstanden ist – das urbane Getto, in diesem Fall in North Dorchester, Boston.
Für die Timm-Leser und alle LiteraturliebhaberAlles begann mit »Heißer Sommer«: Uwe Timm, gelernter Kürschner, Absolvent des Braunschweigkollegs, promovierter Philosoph und Alltagsethnologe, Aktivist der Studentenbewegung, veröffentlichte 1974 seinen Debütroman – und legte den Grundstein zu einer äußerst erfolgreichen Karriere als Schriftsteller, die er zu unserem Glück seit 40 Jahren fortschreibt.
Technische Möglichkeiten und künstliche Intelligenz verändern nicht nur unseren Umgang mit der Welt, sie formatieren auch unseren Blick auf Kunst und Literatur neu.
Das Wunder von Madrid: Klaus Manns eindringliche Berichte über den Spanischen Bürgerkrieg und den Widerstand gegen den FaschismusIn Das Wunder von Madrid, dem dritten Band seiner essayistischen Schriften, dokumentiert Klaus Mann die Zeit vom Herbst 1936 bis zum Sommer 1938.
Der Mythos des Sisyphos - Albert Camus' zeitlose Reflexion über den Sinn des LebensIn seinem berühmten philosophischen Essay Der Mythos des Sisyphos stellt Albert Camus, Nobelpreisträger für Literatur, die zentrale Frage: Lohnt es sich, das Leben zu leben, angesichts der Sinnwidrigkeit der Welt?
This Van Der Post 'reader', thematically organised to reflect the patterns and themes which have influenced his life and his writing, distils the essence of the writer, thinker, spiritual guru and man of action.
An intimate exploration of the life, craft, and legacy of one of the most revered and influential writers, an artist who continues to inspire fans and creatives to cultivate practices of deep attention, rigorous interrogation and beautiful style.
Alex Ross, der renommierteste Musikkritiker der USA, beschäftigt sich in «Listen to this» mit der Rezeption von klassischer und populärer Musik und deren Bedeutung für menschliches Empfinden – und mit seiner ganz persönliche «Hörgeschichte».
Ein gleichberechtigtes Miteinander ist auch im Deutschland des Jahres 2023 keineswegs eine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder hart erkämpft werden.
Es begann damit, dass Nicholson Baker, erfolgreicher Autor von Romanen wie «Vox» und «Die Fermate», in der Zeitschrift «The New Yorker» einen Artikel darüber veröffentlichte, dass die Computerisierung der Kataloge einem Bibliotheksbesuch viel von seinem Charme und seiner Effizienz genommen habe.
Walter Jens zeigt sich hier in seiner Vielfalt: Schlaglichtartig werden in seinen Essays, Fernsehspielen und Übersetzungen Gestalten und Motive der Antike beleuchtet, geschichtlich-mythische bzw.
Simone de Beauvoirs Buch über das Alter ragt durch die einzigartige Fülle des ausgebreiteten Materials wie durch die Vielfalt neuer Einsichten und Perspektiven unter allen wissenschaftlichen und philosophischen Abhandlungen dieses Themas heraus.
Eine bisweilen hysterische Angst vor der Religion geht bei uns um – vor muslimischen Kopftüchern, Moscheen und Minaretten, vor bibeltreuen US-Reaktionären und einem stockkonservativen Papst, vor befremdlichen Bräuchen wie der Beschneidung.
In einer Gesellschaft, «in der man nur leben kann und darf, wenn man ihr den Rücken kehrt», führte Imre Kertész jahrzehntelang, gleichsam als Gefangener seiner Erfahrungen, eine Geheimexistenz: zurückgezogen, ganz und gar ausgerichtet auf das Schreiben, jene Zwangsarbeit, ohne die das Sein unerträglich war.