Postcolonialism explores the political, social, and cultural effects of decolonization, continuing the anti-colonial deconstruction of western dominance.
A vivid account of the literary culture of the Spanish-speaking Americas from the time of Columbus to Latin American Independence, this Very Short Introduction explores the origins of Latin American literature in Spanish and tells the story of how Spanish literary language developed and flourished in the New World.
This book is the first to offer an in-depth scholarly study of Mexican women writers of science fiction and highlight their innovative contributions to the growth and development of the genre in Mexico.
Dem klassischen Detektivroman als Genre der Unterhaltungsliteratur und rationalistischem Kind moderner Fortschrittsgläubigkeit steht seit einigen Jahrzehnten mit dem Anti-Detektivroman ein radikaler Gegenentwurf gegenüber, der sich Konventionen und Erzählschemata der Prätexte zu Nutze macht, um diese zu unterminieren und den naiven Erkenntnisoptimismus, die unbedingte Aufklärungsforderung und das teleologische Handlungsmodell ad absurdum zu führen oder zu parodieren.
This book explores the complex, dialectical interplay between the classic and creativity through a unique comparative lens that bridges Chinese and Western literary traditions.
Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil.
This book explores the complex, dialectical interplay between the classic and creativity through a unique comparative lens that bridges Chinese and Western literary traditions.
Die Frage, wie Komik funktioniert, gehört zu den besonders umstrittenen und zugleich zu den besonders vernachlässigten Problemstellungen der geisteswissenschaftlichen Forschung.
Matthias Hennig entwirft auf breiter Textbasis anhand von Fallstudien eine Typologie von fünf literarischen Labyrinth-Modellen (Stadtlabyrinthe, Bibliothekslabyrinthe, Spiegellabyrinthe, Höhlenlabyrinthe, Wüstenlabyrinthe) und untersucht diese anhand von Autoren wie Borges, Butor, Dürrenmatt, Eco, Lem, Lovecraft, Robbe-Grillet, Saramago u.
Dass Kritik nach dem Ende der großen Geschichte(n) weder als Lehre noch als Aufklärung, sondern als Reflexiv- und Problematisch-Werden von Entscheidungsprozeduren und Urteilsformen gedacht werden kann, souffliert Alexander Kluges Kunst- und Medienarbeit seit den frühen 60er-Jahren.
Felicitas Hoppe, Büchner-Preisträgerin des Jahres 2012, stellt in ihren beiden hier zum erstenmal veröffentlichten Dortmunder Poetikvorlesungen über den "Mythos Inspiration" und das Spannungsverhältnis zwischen "Autorität und Selbstzensur" "praktische Fragen, die uns ganz konkret im Zusammenhang mit dem Schreiben von Nutzen sein können".
Das Buch verfolgt eine Fragestellung im Grenzbereich von Philosophie und Literaturwissenschaft: die Rezeption von Gottfried Wilhelm Leibniz' ontologischem Entwurf der Monadologie als Modell für eine Poetik im 20.
Wenn es ums Schaffen geht oder gar ums Schöpferische, liegt nichts so nahe wie das scheinbar unerschöpfliche Feld der Geburtsmetaphern, das Reden vom Zeugen und Empfangen, vom Austragen und Gebären eines Werkes, das für das Kind steht – ja dieses gar ersetzen soll.