»Das Buch der Bilder«, eine der berühmtesten Gedichtsammlungen Rilkes, erfuhr zwei Auflagen: Die erste erschien 1902 und umfasst 45 Gedichte – »nichts Unwichtiges, nichts Unfestliches« finde sich in ihr, so Rilke.
Rainer Maria Rilke hinterließ seiner Nachwelt ein bedeutendes Werk aus Prosa, Lyrik, Essays, Briefen und Tagebüchern, darunter so bekannte Gedichte wie »Der Panther« oder »Das Karussell« oder unvergessliche ins Wort gehobene Gesten wie etwa »Wie soll ich meine Seele halten, dass / sie nicht an deine rührt?
»Ich möchte dir ein Liebes schenken, das dich mir zur Vertrauten macht« – mit diesen Versen beginnt Rilke die Liebesgedichte für seine Angebetete, die Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé.
Draußen vor der Tür gilt zu Recht als jenes Stück, das das Selbstgefühl der Kriegsheimkehrer nach dem Zweiten Weltkrieg am besten ausdrückt – eine beliebte Schullektüre, wobei deren Ausblendung aller anderen Opfer des Krieges inzwischen kritisch hinterfragt wird.
Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler helfen, die meistgelesenen Werke des Deutschunterrichts besser zu verstehen: knapp, zielgenau, übersichtlich - und zu einem unschlagbar günstigen Preis.
Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler helfen, die meistgelesenen Werke des Deutschunterrichts besser zu verstehen: knapp, zielgenau, übersichtlich - und zu einem unschlagbar günstigen Preis.
An intimate portrait of the twentieth-century American poetMay Swenson (19131989) was one of the most important and original poets of the twentieth century.
Beginnend mit dem an Hölderlin orientierten Band ›Das Geheimnis Sankt Michaels‹ (1927) über die balladesken Gedichte aus ›Die Goldene Horde‹ (1935) bis zum Großgedicht ›Germanien‹ (1946) und Lernets letzter Lyriksammlung zu Lebzeiten, ›Das Feuer‹ (1949), reicht die Auswahl, die sich, wie Rüdiger Görner in seinem Nachwort schreibt, »vom mythischen Bild zum Minnesang bis zur Welt ›neumexikanischer‹ Schlagerkomponisten« spannt.
Eugen Gomringer, der Begründer der Konkreten Poesie, schreibt in einem Brief an Michael Lentz: »Seit Jahren, Jahrzehnten sind für mich Romane überflüssig.
Wulf Kirstens Gedichte entziehen sich jeder Strömung, sie strömen selbst wie die Elbe durch das Gebirge und bahnen sich ihren Weg in das Empfinden der Leser, erzählen von der Sehnsucht, evozieren längst vergangene Kindheitstage, sind erdverbunden und haben zugleich Worte für die Leere, für die Stille, für die Gegenden, wo nur noch die Erinnerung haust und die Natur übernimmt.
In der Lyrik der Gegenwart ist Alice Oswalds Werk einzigartig; ein Plädoyer für die Dimension des Hörens, ein Lauschen auf die feinen lautlichen Differenzen und ein Rückgriff auf eine Lyrik, deren lebendige Farbigkeit sie für uns neu entdeckt: Homer steht wieder am Horizont.
Viele der Gedichte und Bildergeschichten aus dem 1981 erstmals erschienenen »Wörtersee« sind längst zu Klassikern der Gegenwartsliteratur geworden: »Bilden Sie mal einen Satz mit Garant – Der Hase trug den Kopfverband, seitdem er an die Wand garant.
Dieter Kühn, berühmt für seine großen Biographien, Übertragungen aus dem Mittelhochdeutschen und Romane, hat in seinem Leben einen einzigen schmalen Gedichtband veröffentlicht.
Das poetische Tagebuch einer Herz-OPNach einem Routine-EKG wurde Robert Gernhardt empfohlen, so schnell wie möglich eine Klinik aufzusuchen, da eine Herzoperation nicht zu vermeiden sei.
Berliner Zehner - Ein amüsanter Spaziergang durch die Hauptstadt mit Robert GernhardtIn Berliner Zehner nimmt uns Robert Gernhardt mit auf eine poetische Reise durch Berlin.
Der Arzt und Schriftsteller Hans Keilson musste 1936 Deutschland verlassen und überlebte den Krieg in Holland, mit gefälschtem Pass und teilweise im Versteck.
Sämtliche Gedichte von Robert Gernhardt in einem Band1954 begann der Gymnasiast zu dichten, heute gilt Robert Gernhardt als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache.
Mal melancholisch, mal heiter, mal nachdenklich und mal nur der reinen Komik verpflichtet durchstreift Robert Gernhardt die Gefilde des Allzumenschlichen.
»›Später Spagat‹ versucht noch einmal jene Verbindung von Standbein und Spielbein, Ernstbein und Spaßbein, Verschlüsselbein und Entschlüsselbein, die bereits das Ziel meiner vorherigen Gedichtbände gewesen ist.
Kritik und Kunstverstand in Zeiten von Krankheit und KriegIn Die K-Gedichte stellt Robert Gernhardt helle und schnelle Gedichte zu zwei düsteren Themen vor: zu seiner Krebserkrankung und zum Irak-Krieg.
Von Apokalypse bis Zahnarzt: Robert Gernhardts Autobiographie in StichwortenDer Dichter und Zeichner Robert Gernhardt hat bis zu seinem Tod kontinuierlich in Schulhefte geschrieben und gezeichnet, die legendären »Brunnenhefte«.
Kurz nachdem Katharina Hacker für ihren Roman ›Die Habenichtse‹ im Jahr 2006 den Deutschen Buchpreis erhielt, legte sie einen Band mit Gedichten vor, aus denen intensivste Wahrnehmung spricht: ›Überlandleitung‹ enthält Prosagedichte, mit denen wir wie auf Zehenspitzen die Räume zwischen Imagination und Realität betreten, die Zeiten zwischen Gegenwart und Vergangenheit – auch sprachliches Neuland.
Leidenschaft und ReflexionNochmals radikaler als in seinen vorangegangenen Büchern geht Uwe Kolbe in seinen neuen Gedichten aufs Ganze unserer Existenz.