This book explores the connections between migration and terrorism and extrapolates, with the help of current research and case studies, what the future may hold for both issues.
This book investigates community interpreting services as a market offering that satisfies the needs of Culturally and Linguistically Diverse (CALD) members of the Australian community, with an additional chapter on the Turkish context.
Violence, deception, fraud and abuse have always been commonplace occurrences for migrants, not only in their final country of destination but also in their countries of origin and countries of transit.
The main focus of this book is to help better understand the multidimensionality and complexity of population displacement and the role that reconstruction and recovery knowledge and practice play in this regard.
This book contains empirical research from established and emerging scholars who draw upon interdisciplinary perspectives of space and place in order to investigate young people's sense of identities and belongings in diverse international contexts.
Das vorliegende Lehrbuch setzt sich mit den theoretischen Hintergründen von Migrationsphänomenen sowie den gegenwärtigen Forschungsfeldern von Migrationsstudien auseinander.
This book addresses the 'three moments' in lesbian, gay, bisexual, transgender and intersex (LGBTI) asylum seekers' and refugees' efforts to secure protection: The reasons for their flight, the Refugee Status Determination process, and their integration into the host community once they are recognized refugee status.
This book investigates the transnational experiences of Chinese Singaporeans who lived in one of four global cities: Hong Kong, London, New York, or Singapore.
This book analyses the circular migration of care workers in Central Europe using the example of Slovak carers in 24-hour care provision for the elderly in Austria.
This book examines the nature of transnational organized crime and gangs, and how these diverse organizations contribute to violence, especially in so-called fragile states across Central and Latin America.
This book aims to account for the reception, treatment and sometimes, eventual deportation, of asylum seekers in Ireland, by analysing how they are framed and dealt with by the Irish state.
Eberhard von Einem geht in diesem essential der Frage nach, wie es Politik und Zivilgesellschaft schaffen können, alle Flüchtlinge, die sich nach Deutschland retten konnten, nicht nur in Notunterkünften, sondern in bezahlbaren Wohnungen des ‚normalen‘ Wohnungsmarktes unterzubringen.
In dem Band werden die Zusammenhänge von Sozialraum, Migration und Integration systematisch aus theoretischen und empirischen Perspektiven in ihren Interdependenzen beschrieben.
Das Buch beschreibt die türkische Musikszene Deutschlands, ihre Entstehung seit den 1960er Jahren, ihre Strukturen um das Jahr 2000 und seither bis heute, sowie ihr Verhältnis zum Musikleben der Türkei.
Während in den gegenwärtigen Debatten um Flucht und Asyl vorwiegend über Geflüchtete gesprochen wird, liefert Ingmar Zalewski einen empirischen Beitrag aus der Perspektive der Betroffenen.
Die Herausgeberinnen des vorliegenden Sammelbandes präsentieren sportwissenschaftliche Forschung mit Rückbindung an theoretische Ansätze der soziologischen Geschlechterforschung.
Im Begriff Fluchtort Stadt ist die der Studie zugrunde liegende These ausgedrückt, dass fluchtfolgebedingte Prozesse als ein integraler Bestandteil von Stadtentwicklung betrachtet werden müssen.
Das Handbuch führt in den aktuellen Diskussionsstand der sozialwissenschaftlichen Entwicklungsforschung ein und liefert einen systematischen Überblick über die Vielfalt der vertretenen Paradigmen und Forschungsfelder.
Vorgetäuschte Islamkritik, die nur so tut, als verfolge sie seriöse Absichten, ist einer der Hauptverbreitungswege für Islamfeindlichkeit und Vorbehalte gegenüber Muslimen.
Der Band nimmt die für die Migrationsforschung grundlegende Frage auf, wer auf welche Weise vor dem Hintergrund welcher Interessen aus welchen Gründen Einfluss auf räumliche Bewegungen und Prozesse der Niederlassung von Migrantinnen und Migranten gewonnen hat und gewinnen kann.
Die Studie untersucht Bildungsmotivation, Bildungseinstellungen und Bildungsstrategien junger Frauen mit Migrationshintergrund und zeigt Möglichkeiten auf, wie diesen Chancen auf eine berufliche und soziale Teilhabe eröffnet werden können.