El libro aborda cómo las organizaciones sociales de migrantes, las agencias estatales y las entidades supraestatales definen los intereses en torno de la migración, las vías legítimas para reclamar por recursos y reconocimientos y los criterios para determinar pertenencias y exclusiones.
Between 1915 and 1941, Tagore (1861-1941) and Gandhi (1869-1948) differed and argued about many things of personal, national, and international significance---satyagraha, non-cooperation, the boycott and burning of foreign cloth, the efficacy of fasting as a means of resistance and Gandhi's mantra connecting "e;swaraj"e; and "e;charkha"e;.
This edited contribution explores strategies and measures for leveraging the potential of skilled diasporas and for advancing knowledge-based evidence on return skilled migration and its impact on development.
Interkulturelle Arbeit hat das Ziel, ein harmonisches Zusammenleben vieler Menschen unterschiedlicher Kulturen mittels bestimmter Kompetenzen zu fördern.
Diese Studie befasst sich zu Beginn kritisch mit dem Stand der Forschung, die sich mit Sozialisation, Erziehungsbedingungen, Familienarten, Familienstrukturen sowie Ehe und Eheverhalten der heutigen Türkei beschäftigt.
This volume covers the most important contributions to and discussions at the international symposium Migrations: Interdisciplinary Perspectives (1-3, July, University of Vienna), organised by Renee Schroeder and Ruth Wodak which was dedicated to the multiple interdisciplinary dimensions of 'migrations', both from the viewpoints of the Social Sciences and Humanities as well as from the manifold perspectives of the Natural Sciences.
Das Buch beschreibt die türkische Musikszene Deutschlands, ihre Entstehung seit den 1960er Jahren, ihre Strukturen um das Jahr 2000 und seither bis heute, sowie ihr Verhältnis zum Musikleben der Türkei.
The Handbook of Regional Science is a multi-volume reference work providing state-of-the-art information, prepared by respected scientists in the field.
Das Buch vermittelt sowohl die gesetzlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des Flüchtlingsrechts als auch die Geschichte des Asylrechts, ferner stellt es Ansätze für eine philosophische Reflexion des Migrations- und Flüchtlingsrechts unter menschenrechtlichen Aspekten vor.
In diesem Buch erfahren alle, die Flüchtlingen und Asylbewerbern begegnen – privat wie beruflich –, wie sie zu einem guten Miteinander beitragen können.
This book investigates, compares and contrasts the experience of entering into and engaging in modernity and the modern era in many parts of the Asian continent.
Das Buch vermittelt sowohl die gesetzlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des Flüchtlingsrechts als auch die Geschichte des Asylrechts, ferner stellt es Ansätze für eine philosophische Reflexion des Migrations- und Flüchtlingsrechts unter menschenrechtlichen Aspekten vor.
Der Band analysiert auf theoretischer Ebene rassistische und rechtspopulistische Diskurse im Kontext von Medien, Migration und Mobilität, um deren Umsetzung in politische Strategien und Praxen mittels empirischer Untersuchungen zu re- und dekonstruieren und schließlich zu diskutieren, ob und – wenn ja – wie in einer kritischen Bildungsarbeit diesen Diskursen und Praxen begegnet werden kann und muss.
Für zahlreiche berufliche Praxis- und Forschungsfelder gilt, dass Gespräche nicht mehr in der Erstsprache der jeweiligen Beteiligten geführt werden können.
Im Unterschied zum Sekundarschulbereich gelten Kita und Grundschule zumeist als Bildungsabschnitte, in denen alle Kinder gemeinsam, also unabhängig von Herkunft und diverser sozialer und natio-ethno-kulturell codierter Hintergründe zusammen lernen.
Das Buch untersucht die Strukturen hinter den Einstellungen zu religiöser Vielfalt und zu Muslimen in Deutschland und geht der Frage nach, wie Religiosität diese Einstellungen beeinflusst.
In der Studie wird die Mehrdimensionalität der Wanderungsbewegungen in einem transnationalen Raum analysiert, die Ursachen dieser Bewegungen ausfindig gemacht und sozialwissenschaftlich typologisiert.
Although it is rarely given sufficient consideration in either scholarly or political debates, early childhood education plays a crucial role in the integration process of young immigrants in European countries, since it not only enables the children to be integrated into society, both linguistically and culturally, but it also provides their parents with the opportunity, through their children, to view the society more directly and to reflect on their own values in the encounter, or to potentially seek new orientations.
In einer biographie- und erinnerungstheoretischen Untersuchung geht Katinka Meyer der Frage nach, wie ostdeutsche Familien an die „Vertreibung“ der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten erinnern.
In her explorative study that is based on data from 62 qualitative interviews, Elena Sommer examines the use of social capital for entrepreneurial activities of self-employed migrants from the former Soviet Union in Germany.