Anliegen, Aufbau und Abgrenzung der Arbeit Die vorliegende Arbeit unternimmt es, die gegenwärtige Wettbewerbslage der westdeutschen Juteindustrie zu untersuchen und die Grundlagen für eine Aussage über ihre internationale Leistungskraft zu erarbeiten.
Das Institut für Exportforschung ist bei seinen Arbeiten über absatzwirt schaftliche Fragen des Exports mehrfach auf überraschende Unterschiede zwischen dem Preis, den der westdeutsche Hersteller im Exportgeschäft er zielt, und den Preisen, die im ausländischen Absatzgebiet vom Verwender der Waren gezahlt werden, gestoßen.
Infolge der Isolierung Deutschlands während des letzten Weltkrieges ent stand eine fühlbare Lücke in der deutschen Literatur über die Landwirt schaft und Tierzucht außereuropäischer Länder.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens »Studien zur wirtschaftlichen Verfahrens forschung, Operations Research« ist im Institut für Industriewirtschaftliche Forschung eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt worden.
Die Gesamtproblematik der Entwicklungsländer ist im wissenschaftlichen Schrift tum immer wieder herausgestellt, ihre Bedeutung im weltweiten Maßstab besonders hervorgehoben worden, doch hat es sich bei der Analyse der Entwicklungshilfe ge zeigt, daß die Leistungen und die Zielsetzungen der nationalen Hilfeleistungs programme der Industrieländer dabei allzusehr im Brennpunkt des politischen und wissenschaftlichen Interesses standen.
Es hat in der Vergangenheit und Gegenwart im Bereich des Einzelhandels wohl kaum ein Problem gegeben, das zugleich in Fachkreisen und in der breiten öffentlichkeit so heftig umstritten war und ist, wie das der Geschäfts zeiwegelung.
In einer Wirtschaft, die auf Geldkapital aufbaut, liegt es nahe, die unternehmerischen Entscheidungen allein nach den finanziellen Zielsetzungen der Kapitalgeber auszu richten.
Rentabilitätsanalysen von Investitionen nehmen schon seit längerer Zeit einen besonderen Platz unter den Forschungsobjekten der Wirtschaftswissenschaften ein.
Die folgende Untersuchung ist den Problemen der zeitlichen Abstimmung von Fertigung und Absatz bei Industrieunternehmungen mit saisonalen Absatzschwan kungen gewidmet.
Die Probleme der betrieblichen Personalpolitik, der Eingliederung des Menschen in die Betriebsorganisation und der Mitbestimmung sind von mir seit etwa zwei Jahrzehnten in einer Reihe von Einzeluntersuchungen behandelt worden.
Weit über hundert Jahre reichen die Bemühungen zurück, das Phänomen einer Bestimmung der "Größe" wirtschaftlicher Betriebe zu erfassen und zu beschreiben.
Bereits seit längerer Zeit ist es übung, jede Schrift und jeden Vortrag, die sich direkt oder nur mittelbar mit Verbrauchs-und Verbraucherfra gen beschäftigen, mit dem Hinweis einzuleiten, es sei geradezu erstaun lich, wie die Zahl der Publikationen auf diesem Gebiete angewachsen sei und immer noch weiter wachse.
Die En Lwiddung der sozialistischen Produktion wird vor allem durch die Steigerung der Arbeilsproduktivitiit und die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bestimmt.
Mit der vorliegenden Schrift über die Organisation der Unternehmungs leitung versucht unser Arbeitskreis, der nunmehr seit 15 Jahren im Sinne der Ziele der Schmalenbach-Gesellschaft zusammenarbeitet, eine Lücke zu schließen, die sich ihm bei der Behandlung der Themen »Unternehmungsorganisation" und »Konzernorganisation" gezeigt hat.