Ramona Piller beschäftigt sich mit dem Thema Gesundheit für Beschäftigte in der Pflege, das mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen omnipräsent ist.
Namhafte Experten aus Ökonomie und Gesundheitswesen sorgen in diesem Herausgeberwerk für eine zugleich fachlich abgesicherte und anwendungsbezogene Darstellung der medizinökonomisch relevanten Themenfelder aus Wirtschaft, Medizin, Recht, Verwaltung und (Selbst-)Organisation.
Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine Teilkostenrechnung und kann unterschiedlich gestaltet und ausgerichtet sein, wobei sich unter anderem kostenträger- und kostenstellenorientierte Verfahren unterscheiden lassen.
Alternative Medizin ist populär: etwa 70% der deutschen Bevölkerung hat im vergangenen Jahr mindestens eine Art von alternativer Behandlung angewendet.
Experten weisen seit vielen Jahren auf die ökonomischen und sozialen Folgen hin, die für Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen durch die eklatante Zunahme psychischer Erkrankungen in Zusammenhang mit der Arbeitswelt entstehen.
Wearables, Fitnesstracker, Medizin-Apps und ähnliche Analyse-Tools stehen im E-Health-Markt aktuell hoch im Kurs – sind sie aber im Hinblick auf den Datenschutz sicher?
In diesem Buch werden die zentralen Rollen der Angehörigen in der Gesundheitskommunikation aus Modellen der Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie und den Gesundheitswissenschaften abgeleitet.
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland muss strukturell wie auch inhaltlich weiterentwickelt werden, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen Stand zu halten.
Dieses essential bietet einen Einblick in die gesundheitliche Situation – physisch wie psychisch – am Arbeitsplatz, deren Betrachtung inzwischen nach dem Arbeitsschutzgesetz auch für die kleinen Betriebe zur Verpflichtung geworden ist.
Die Anforderungen an Praxisinhaber und Praxismanager wachsen: Digitalisierung, Generationenwandel, soziale wie gesetzliche Entwicklungen und der zunehmende Fachkräftemangel rücken das Thema "Mitarbeiterführung" immer mehr in den Fokus.
Als vermeintlich selbstverständlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit ist die ‚ärztliche Kunst’ ein scheinbar vertrautes Phänomen, das im Alltagsverständnis auf allgemeine Akzeptanz stößt.
Das vorliegende Buch gibt einen profunden Einblick in die Bereiche des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei kleinen, mittleren und großen Unternehmen.
Drawing from the work of academics and practitioners from ten states across the country, this edited volume showcases and synthesises the diversity and richness of efforts to understand and act on the social determinants of health in India, the conditions in which we are born, grow, live work and age.
This report details the key achievements of the Regional Malaria and Other Communicable Disease Threats Trust Fund from its creation in 2013 to the first half of 2018.
This book addresses major aspects of inequity, such as access, financing, financial risk protection, gender, service delivery and utilization, in the healthcare sector in India,.
This book develops and assesses a decision-making model for resource management in complex work systems in line with the "e;Systems Engineering"e; method.
The field of feeding and eating disorders represents one of the most challenging areas in mental health, covering childhood, adolescent and adult manifestations of the disorders and requiring expertise in both the physical and psychological issues that can cause, maintain, and exacerbate these disorders.
This book adopts an interdisciplinary approach with a wide scope of perspectives on primary healthcare, describing related principles, care models, practices and social contexts.
The book assesses the development experience by reflecting on a number of aspects, su--ch as growth in relation to employment, regional imbalances and rural-urban distribution.
The recent expansion of health insurance coverage in the USA under the Affordable Health Care Act, and current threats to reverse the benefits of this reform, have once again focused the world's attention on the difficult challenges faced by other countries trying to provide better access to healthcare to their population at an affordable cost.
This book examines the effects of the Covid-19 pandemic on the degree of inequality in wellbeing (income and wealth, health, access to health care, employment, and education) in a number of different countries around the globe.