Unternehmenscontrolling braucht Strategien und Ziele, die von der Unternehmensleitung und verschiedenen Gruppen wie Aufsichtsrat und Geschäftsführern vorgegeben werden.
Das Management und Controlling von Beteiligungen stellen sowohl in der Wirtschaftspraxis als auch in der wissenschaftlichen Diskussion zentrale Problembereiche dar.
Die großen Fortschritte in der Optimierungstheorie in den letzten Jahrzehnten haben einen nachhaltigen Einfluss auf die Betriebswirtschaftslehre ausgeübt.
Das vorliegende Lehrbuch hat eine bewährte Grundsystematik: Es werden die Konzeptionen und Instrumente auf den Ebenen der zeitlich und sachlich differenzierten Controllingstufen dargelegt und diskutiert, wobei von einem eigenständigen Funktionsbereich Controlling ausgegangen wird, der die Unternehmensleitung bei der Erfüllung ihrer Führungsaufgaben unterstützt.
Dieses Lehrbuch zu einem relativ jungen, aber in der Praxis wichtigen Gebiet stammt aus kompetenter Feder; der Praktiker wird aus erster Hand verläßlich und kenntnisreich informiert und didaktisch effizient unterrichtet.
Von den Aufgaben des Controllings über Planung und Budgetierung, Berichtssysteme und Kennzahlensysteme, bis hin zur Kostenrechnung, der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, enthält dieses Buch viele Übungen und Klausuren zum Controlling, jeweils mit Lösungen.
Das Buch bietet den Studierenden aller Hochschultypen und den Praktikern einen verständlichen und kompakten Einstieg in das interne Rechnungswesen und seine Umsetzung mit SAP® ERP®.
Nach zahlreichen großen Unternehmensskandalen und verschärfter Gesetzgebung zur Wirtschaftskriminalität sind alle Unternehmen verstärkt dazu gezwungen, ein wirksames Überwachungssystem mit ausreichenden internen Kontrollen sicherzustellen.
Controlling wird in diesem Lehrbuch als ein ganzheitlicher Handlungsansatz definiert, bei dem eine technische, wirtschaftliche und kommunikative Planung, Umsetzung und Kontrolle erfolgt.
Die Bedeutung des Controlling für die Unternehmensführung hat in den letzten Jahren durch die intensive, weltweite Wettbewerbssituation weiter zugenommen.
Zwei Experten erklären detailliert mehr als 160 Kennzahlen nach folgendem Muster: Fragestellung, Definition, Ermittlung/Herleitung, Betriebswirtschaftlicher Aussagewert und Größenordnung, Handlungsanregungen, Verwandte Kennzahlen/Zusätzliche Anmerkungen.
Während sich früher die Finanzanalyse entweder auf Charts und Formationen bezog oder eben auf die Analyse von Jahresabschlüssen sowie die Interpretation von Kennzahlen und Fundamentaldaten, ist inzwischen durch die empirische und theoretische Erforschung der Kapitalmärkte ein Wissensgebiet entstanden, in dem die verschiedenen Ansätze aus einer einheitlichen Sicht betrachtet werden, die noch vor zehn Jahren so nicht möglich gewesen wäre.
Nachdem nun bereits eine neue, aktualisierte Auflage des Controlling-Lehrbuches erschienen ist, hat es sich der Autor zur Aufgabe gemacht ein praktisches Arbeits- und Übungsbuch in Anlehnung an das Controlling-Lehrbuch zu erstellen.
Die Höhe der Kosten und ihr Verhalten bei Beschäftigungsänderungen gewinnen für die Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit der Unternehmungen eine immer größere Bedeutung.
Die nachhaltige Steuerung von Unternehmen stellt nicht zuletzt in Zeiten der Finanzkrise eine existenzielle Herausforderung an Führungskräfte und Mitarbeiter dar.
Fortsetzungspreis: 25,80 EUR Ein Jahrbuch für Wirtschaftsprüfung, Interne Revision und Unternehmensberatung fehlt bislang in der deutschen Literaturlandschaft.
Der Begriff Controlling ist in der letzten Zeit in Verbindung mit Begriffen wie Risikomanagement, Basel II und Rating wieder stärker in den Blickpunkt des Interesses gerückt.
Will man die Leistungen des operativen Geschäfts kompetent planen und kontrollieren und Zielerreichung von Managern sachlich beurteilen, muss man das Instrumentarium der Leistungssteuerung beherrschen.
In den Jahren 2005-2007 wurde von acht Partnern das Projekt "WiKoM - Wissens- und Kompetenzmanagement", finanziert durch den Europäischen Sozialfonds, im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL durchgeführt.
Kein Unternehmen kommt umhin, die Kosten der Erstellung seiner Produkte zu kennen und sicherzustellen, dass Unwirtschaftlichkeiten und Abweichungen lokalisiert und beurteilt werden können.