In seinen autobiographischen Kindheitserinnerungen beschreibt der Schriftsteller Hans Fallada den kindlichen Alltag eines bürgerlichen Haushalts im Berlin des beginnenden 20.
Die Selbstbiografie ›Knabenalter› erzählt, geschrieben in der Ich-Perspektive, die Kindheit und Jugendzeit des Nikolai Petrowitsch Irtenjew, eines Jungen aus einer russischen Adelsfamilie.
Die Selbstbiografie ›Kindheit, Knabenalter, Jünglingsjahre‹ erzählt, geschrieben in der Ich-Perspektive, die Kindheit und Jugendzeit des Nikolai Petrowitsch Irtenjew, eines Jungen aus einer russischen Adelsfamilie.
Die Selbstbiografie ›Jünglingsjahre‹ erzählt, geschrieben in der Ich-Perspektive, die Jugend- und Jünglingszeit des Nikolai Petrowitsch Irtenjew, eines Jungen aus einer russischen Adelsfamilie.
Da ist der kränkelnde, dreißig Jahre ältere Ehemann, ein jüdischer Künstler, da sind die drei Töchter mit Essstörungen und Pubertätssorgen, die kranken Eltern, und das Ganze im ständigen Hin und Her zwischen Kalifornien und Japan, wo die Autorin eine berühmte Dichterin ist.
Ein relativ günstiges Haus auf dem Land kaufen und es mit ein paar Handgriffen sowie ein bißchen Geld zu einem Schmuckstück machen - fertig ist der Traum vom Eigenheim für Leute die auf so etwas wie ein Budget achten müssen.
Eine Kindheit in den 40er- und 50er-Jahren in NürnbergWenn in einem Romantitel der Name Max Morlock vorkommt, liegt der Verdacht nahe, es handle sich um ein Fußballbuch.
FAMILIENGESCHICHTEN - Heiter und liebevollDie gesammelten Familiengeschichten von SPIEGEL-Bestsellerautor Ewald ArenzEine völlig normale fünfköpfige Familie steht im Mittelpunkt dieser heiteren kleinen Geschichten.
Stefan Zweig schrieb diese essayistische Biographie über den französischen Philosophen Michel de Montaigne in seinen beiden letzten Lebensjahren 1941 und 1942.
Jugendzeit, Ausbildung, die erste Liebe, der Autor Bodo Manstein beschreibt als "Stephan" in diesem autobiografischen Roman einen wesentlichen Abschnitt seines Lebens.
Fast alle wichtigen Personen in dieser kleinen Erzählung kannten sich persönlich und standen zumindest für eine gewisse Zeit ihres Lebens in Verbindung.
Der junge preußische Kronprinz Friedrich interessiert sich stark für Philosophie, Dichtung und Musik, sehr zum Ärger seines Vaters, des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I.
"Dann hörten wir das dumpfe Brabbeln eines mächtigen V8 Aggregats, die Zuschauer traten zur Seite und in der engen Hinterhofstraße stand ein 71er Chrysler Newport Coupé.
Café Messerschmidt ist weggezogen:Wenn an den Mauern des Körnerparks der Putz neben den Einschusslöchern bröckelt und Wein- und Efeuranken das Elend des letzten Krieges verdecken, gibt es für Uli nur eins: beharrlich festzuhalten an ihrer Sehnsucht nach Unversehrtheit, an dem Zauber von Maria im Licht, an dem Duft des Sommers im Park und dem sanften Klirren silberner Eisbecher im Café Messerschmidt.
Kafkaesker Pageturner voller Zeitgeschichte: "Skarabäus" von Hubertus von PrittwitzEine Flucht in die Hölle, die so tatsächlich erlebt wurde: Mit seinem Roman "Skarabäus" liefert Hubertus von Prittwitz ein rasantes Debüt.