Karen Duves großer Roman über Sisi – zwischen Zwang und FreiheitAls Elisabeth (Sisi) durch Heirat zur Kaiserin von Österreich wird, betritt sie eine streng geordnete Welt voll steifer Konventionen und langweiliger Empfänge.
Von der Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk - ein Roman über den vergessenen ukrainischen Volkshelden Wjatscheslaw Lypynskyj, dessen Leben auf kunstvolle Weise mit dem der Ich-Erzählerin verknüpft wird: Sie sucht in dessen Vergangenheit nach Spuren, um besser mit ihrer eigenen Gegenwart zurechtzukommen.
Die jüdische Souffleuse - eine tragikomische Reise durch Vergangenheit und GegenwartAdriana Altaras, Schauspielerin und Autorin, erzählt in ihrem Roman Die jüdische Souffleuse mit hinreißender Tragikomik von den Absurditäten des Theateralltags und einer unverhofften Familienzusammenführung.
Ein bewegendes Porträt der jungen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff: Karen Duves Roman »Fräulein Nettes kurzer Sommer« besticht durch seinen trocken-lakonischen wie bitter-ironischen Ton.
Drei Frauen, ein Mann und das Wirrwarr der EmotionenEine blitzgescheite Studentin, eine zu Exzessen neigende Tänzerin und eine füllige Bäckersfrau stürzen den Erzähler in schwere Turbulenzen.
In »Der Lärm der Zeit« wird das von Repressionen geprägte Leben von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch in meisterhafter Knappheit dargestellt – ein großartiger Künstlerroman, der die Frage der Integrität stellt und traurige Aktualität genießt.
Joachim Lottmanns neuer Roman über das Jahr der Flüchtlingskrise erweitert die Kampfzone ins Private und erzählt vom Leben und Lieben in nervösen Zeiten.
Die Schachspieler von Buenos Aires ist ein fesselnder Roman, der historische Fakten und fiktive Elemente vor dem Hintergrund der Schacholympiade 1939 in Buenos Aires geschickt miteinander verwebt.
Die große neue Stimme aus den USAImbolo Mbues hochgelobtes Debüt erzählt die unvergessliche Geschichte zweier Familien unterschiedlicher Herkunft, die in New York kurz vor der Bankenkrise aufeinandertreffen.
Der Mönch von Mokka - Eine unglaubliche Reise von San Francisco in den Jemen auf der Suche nach dem perfekten KaffeeDave Eggers erzählt die faszinierende Geschichte von Mokhtar Alkanshali, einem jungen Mann, der als Kind aus dem Jemen in die USA eingewandert ist.
Der dritte Teil der Bestsellerserie »Alle Toten fliegen hoch«: Von einem, der auszog, Schauspieler zu werden – und bei den Großeltern einziehtDie Kindheit auf dem Gelände einer riesigen Psychiatrie und das Austauschjahr in Amerika liegen hinter ihm, die Schulzeit hat er überstanden, als vor dem Antritt des Zivildienstes das Unerwartete geschieht: Joachim wird auf der Schauspielschule in München angenommen und zieht zu seinen Großeltern in die großbürgerliche Villa in Nymphenburg.
Verdi – Peter Härtlings musikalisch-melancholischer Künstlerroman über den berühmten KomponistenPeter Härtling, profunder Musikkenner und Autor hochgelobter Künstlerromane von Schubert über Schumann bis zu Hölderlin und Fanny Mendelssohn, nähert sich in Verdi dem alternden Komponisten und lässt seine Fantasie schweifen.
Als 1771 der erste deutsche Frauenroman Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim zur Leipziger Messe erschien, machte er seine Verfasserin mit einem Schlag berühmt: Sophie von La Roche (1731-1807).
Königin Sophie Charlotte und Gottfried Wilhelm Leibniz – eine Liebe im GeisteDer letzte Universalgelehrte und die schöngeistige Königin: Mit diesem Buch kehrt Renate Feyl auf das Terrain zurück, auf dem sie mit überaus erfolgreichen Büchern geglänzt hat: die historische Romanbiographie.
Klaus Modicks einfühlsamer Künstlerroman über Heinrich Vogeler, Rainer Maria Rilke und die Entstehung eines MeisterwerksIm Jahr 1905 feiert Heinrich Vogeler den Höhepunkt seines Erfolgs mit dem Gemälde »Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff«.
Alles, was man zum Glück braucht, ist Vertrauen und ein Fahrrad1975 lernt Pikay in Neu-Delhi durch Zufall die junge Schwedin Lotta kennen und verliebt sich unsterblich in sie.
»Der General in seinem Labyrinth« – Gabriel García Márquez' meisterhafter Roman über das Leben und die letzte Reise des südamerikanischen Freiheitshelden Simón Bolívar.
Ostende, 1936: ein Strand, ein paar Schriftsteller und ein Sommer, wie es keinen mehr geben sollteEin belgischer Badeort mit Geschichte und Glanz: Hier kommen sie alle noch einmal zusammen, die im Deutschland der Nationalsozialisten keine Heimat mehr haben.
»Ein herzzerreißendes Werk von umwerfendem Mitgefühl« Felicitas von Lovenberg, FAZMit sieben Jahren verliert Valentino alles, seine Familie, seine Freunde und seine Heimat, den Sudan.
Der große neue Roman von Peter HärtlingNach den hochgelobten Romanen über Hölderlin, Schubert, Hoffmann und Schumann widmet sich Härtling nun einer Frau im Schatten ihres berühmten Bruders: Fanny Hensel-Mendelssohn, Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Die außergewöhnliche Familiengeschichte der Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras – eine humorvolle und einfühlsame Verwebung von Vergangenheit und Gegenwart.
Warum ich ein wütender Schriftsteller wurde: Maxim Biller und die DeutschenGeboren wurde er in Prag, mit zehn Jahren kam er nach Deutschland, mit siebzehn fing er an zu studieren – die Deutschen, ihre Bücher, ihre Frauen, ihre Fehler.