Wuthering Heights - hier in neuer deutscher Übersetzung - ist ein Roman von Emily Brontë, der zunächst unter ihrem Pseudonym Ellis Bell veröffentlicht wurde.
Winterzauber in der kleinen Teestube am MeerWenn draußen die Winterstürme toben, wird es in der kleinen Teestube auf Sylt romantisch und gemütlichLuises Eltern versuchen verzweifelt, die seit Jahrzehnten familiengeführte Teestube gegen die Konkurrenz der schicken Cafés auf Sylt zu verteidigen.
April 1942, der Deutsch-Sowjetische Krieg tobt seit einem Jahr, doch im Hause der Familie Schaposchnikow mag man nicht glauben, dass die deutschen Truppen bis nach Stalingrad vorrücken könnten.
Wallis Simpson stürzte das englische Königshaus in seine größte KriseLondon, 1928: Die 32-jährige Wallis kommt mit großen Erwartungen aus den USA nach England, um ihren zweiten Mann zu heiraten.
Wenn draußen die Winterstürme toben, wird es in der kleinen Teestube auf Sylt romantisch und gemütlichLuises Eltern versuchen verzweifelt, die seit Jahrzehnten familiengeführte Teestube gegen die Konkurrenz der schicken Cafés auf Sylt zu verteidigen.
Verlorene Heimat - eine junge Frau kämpft um ihren großen Traum 1952: Dora ist nach ihrer Vertreibung aus Ostpreußen mit ihrer Familie auf einem Hof in der Lüneburger Heide einquartiert worden.
Die Geschichte einer ungelebten Liebe - herzzerreißend und tröstlich zugleich1947: Emma ist überglücklich, dass ihr geliebter Fritz doch noch aus dem Krieg in ihr Heimatdorf zurückgekehrt ist.
Ein Lesegenuss so sinnlich wie Vanillekuchen mit ZimtTeheran im Frühling: Jeden Tag wartet der alte Zod im Glyzinienhof vor dem Café Leila auf den Postboten.
Ein Vorort von Stuttgart, 1957: Es gibt offene Straßenbahnen, eine Dorfschmiede, den Geruch von Bohnerwachs auf Linoleum, das magische Auge im Radio und selbstgemachte Maultaschen.
Wenn das Traumhaus kein Glück bringt: Der große Familienroman der BestsellerautorinBoston, USA: Schauplatz einer einzigartigen Geschwisterliebe und des Aufstiegs und Falls einer Familie.
Gegenwärtige Diskurse zum Missionsbegriff beruhen nach wie vor oft auf einem Verständnis gewaltsamer Missionierung nicht-christlicher Personen, Gruppen oder Regionen.
Gegenwärtige Diskurse zum Missionsbegriff beruhen nach wie vor oft auf einem Verständnis gewaltsamer Missionierung nicht-christlicher Personen, Gruppen oder Regionen.
Die Protagonistin des Romans, Jennifer Hassel-Meyer, ist Mutter dreier Kinder und lebt in der fiktiven Kleinstadt Wermelsburg im Oberbergischen Kreis, nahe Köln.
Ein altes Ehepaar, das gerade seine Goldene Hochzeit gefeiert hat, schaut in entspannter Ferienlaune auf seine Jugend in den späten 1950er Jahren zurück, als sich in Westdeutschland ein neues Freiheitsbewusstsein in der konservativen Nachkriegszeit durchzusetzen begann.