Ein Zwischenraumroman, in dem in humorvoller Weise versucht wird, das schier weltbekannt gewordene Blütengartenmeer sowie andere, eher botanisch fremde Blüten, nebeneinander zu stellen.
In 34 Science und Social Fiction Kurzgeschichten zeigt Yuriko Yushimata in der Zuspitzung zukünftiger fiktiver sozialer Welten die Fragwürdigkeiten der Religionen und Ersatzreligionen unser Zeit auf.
Eifersucht im Alltag von Eheleuten, so weiß Kommissar Brozio, kann fatale Umstürze heraufbeschwören, besonders, wenn es sich um heimliche Pikanterien wie Callgirls und teure Dessous handelt.
Der Text des ersten Buch Mose (Genesis) bildet die Basis für die hier veröffentlichten Protokolle von Gesprächen zwischen Gott und dem Teufel anlässlich der Schöfung.
Hierbei handelt es sich um hanebüchenen Unsinn, Ernsthaftigkeit ist völlig fehl am Platz, eine völlig abgedrehte, total sinnlose Geschichte mit immer absurderen Steigerungen, aber dafür ziemlich lustig und unterhaltsam.
Ausgesetzt im brennend heißen Wüstensand, die Sonne raubt ihm den Verstand, bis er ein kleines Kästchen fand, daraufhin nimmt er sein Schicksal selbst in die Hand, und kauft sich die ganze Welt, Land für Land.
Wenn Krähen damit anfangen, den Menschen zu erklären, weshalb es besser wäre, die Überwachung dieser Welt den großen, schwarzen Vöglen zu überlassen, dann kann das ja nur heiter werden.
Nachdem die Herrschaft des Vogels kläglich gescheitert ist, aber sich der Sohn beständig weigert, noch einmal das Zepter aufzunehmen, hat die junge Praktikantin freie Bahn, ihre Ideen zu verwirklichen.
Wenn Sie gerne im Straßencafe sitzen, die Leute, die vorbeigehen beobachten und dann mit Ihrer Freundin über deren Figur oder Klamotten "lästern", dann ist dies genau das richtige Buch für Sie.