Mit seinem bekanntesten Werk, der Moralsatire Das Narrenschiff (erstmals 1494 in Basel erschienen), brachte Sebastian Brant das Krisenbewusstsein der vorreformatorischen Zeit mit einprägsamen deutschen Versen zum Ausdruck und schuf auf der Grundlage spätmittelalterlicher Traditionen einen "Bestseller" und einen Klassiker der Narrenliteratur.
Und täglich grüßt der Hochzeitscrash: Ein Tag, ein vermeintliches Traumpaar und acht Möglichkeiten alles wieder gut zu machenMegan und Tom freuen sich auf ihr Hochzeitswochende.
Weihnachten bei den Kluftingers: So viel Lametta war noch nieWeihnachten bei den Kluftingers, das sind Erikas selbstgebackene Plätzchen, Kluftingers alljährlicher Kampf mit dem Christbaum und vor allem viele liebgewonnene Traditionen.
Eine Scheidung kann so romantisch seinEigentlich sollte es eine entspannte Reise werden: Lottes Tochter heiratet auf Mallorca, und Lotte freut sich auf eine Auszeit am Strand.
Von A wie Arbeitsplatz bis Z wie Zwischenmenschliches: Der bekannte und beliebte Humorist und Schauspieler hat seine besten 900 schwäbischen Witze aus den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zusammengestellt.
In Auendorf, einem kleinen Ort bei Göppingen, geschehen merkwürdige Dinge: Blut ist geflossen, ein herrenloses Jackett gibt Rätsel auf und dann ist da noch der verschwundene Nachbar.
Seit vielen Jahren erzählt Torsten Harmsen in der "Berliner Zeitung" von den Herausforderungen und Überraschungen, die das Berliner Alltagsleben mit sich bringt.
"Die Armen" von Heinrich Mann ist ein fesselnder Roman, der die sozialen und wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten im Vorfeld des Ersten Weltkriegs beleuchtet.
Herr Lehmann - ein Rauhaardackel wie er im Buche steht: Klug, witzig und charmant, manchmal auch dickköpfi g und stur, erklärt er die einfachsten Dinge und erzählt aus seinem Alltag.
Dieses eBook: "Nützliche und erbauliche Meinungen des Herrn Abbé Jérôme Coignard" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.
Tabulos, aber niveauvoll: Lara Ermer hat ein im Wortsinne offenes Buch über Body Positivity und sexuelle Mythen in Zeiten ständiger Selbstoptimierung geschrieben.