Stephan Schulz sagt über sich: "Ich verbrachte meine Kindheit in einer Otto-Normalverbraucher-Familie, in der es weder überzeugte Sozialisten noch überzeugte Dissidenten gab.
Seit seiner Ankunft auf dem Archipel Bañola Guartos, wo er versehentlich den Koffer einer Frau in Besitz nimmt, ist sich Michel sicher, ein Mädchen zu sein.
Kann eine Kleinstadt wie Tompelin einfach so von der Landkarte verschwinden, nur weil plötzlich und für alle überraschend eine Fußgängerbrücke gesperrt wird?
Ludwig Thomas berühmter Satire-Klassiker »Lausbubengeschichten« von 1905 und die wenig später erschienene Fortsetzung »Tante Frieda« sind hier in einem Band versammelt: Die Streiche des jungen Lateinschülers Ludwig nehmen die scheinheilige Spießermoral der Erwachsenen aufs Korn und schlagen deren lügenhafte Phrasendrescherei mit den eigenen Waffen.
Gabriel Laub, der Meister der aphoristischen Schuß- und Kurzform, hat seine Satiren – »eine so polgarisch wie die andere« – alphabetisch nach Begriffen geordnet.
Windiger als »Vom Winde verweht« / Stürmischer als »Sturmhöhe« / Englischer als »Angélique«Alles dreht sich in dieser verrückten und literarisch sehr gewitzten Parodie auf den Kitschroman um die Liebe: die köstliche Jungfrau Vanessa, die selbstverständlich von vornehmer Abkunft und makelloser Schönheit ist, Lord Extra und Lord Overstolz, die Herzöge von Benson und Hedges, Earl Grey und was hier sonst noch so an Herzensbrechern, Schwerenötern und einsamen Klosterbrüdern sein Unwesen treibt.
Was alles passieren kann, wenn ein unternehmender junger Mann einen Djinn in seine Gewalt bekommt und sich bei ihm drei schöne, möglichst exotische Frauen für seinen Harem bestellt!
Die hundert (Buch)wald-Spaziergänge dieses Bandes führen leichten Fußes über die Knüppelwege menschlicher Eitelkeiten und Schwächen, durch das dornige, wuchernde Politgestrüpp und auf die Holzwege der Neunmalklugen.
Polydoro ist ein vermögender brasilianischer Geschäftsmann, ein homme à femmes und sympathischer Macho mit einer fatalen Neigung zur romantischen Illusion.
Iring Fetscher interpretiert brillant die dreizehn bekanntesten Märchen der Brüder Grimm und liefert dabei ein Bild ihres politischen, sozialen und psychologischen Hintergrundes.