Es war sehr seltsam, wenn ich über das Licht sprach, wollte es mir keine Glauben, obwohl fast immer Personen um mich herum standen und sogar mit mir die Geschichten erlebten.
Es war sehr seltsam, wenn ich über das Licht sprach, wollte es mir keine Glauben, obwohl fast immer Personen um mich herum standen und sogar mit mir die Geschichten erlebten.
Das kunstphilosophische Buch Die Magische 10 von Alf Harbich diskutiert auf philosophische und poetische Art populäre Phänomene, wie Sport / Fußball, Musik, Politik oder Kunst-Religion und vernetzt sie mit wissenschaftlichen Feldern wie z.
Ein Mann überfährt ein kleines Mädchen und flieht in den mittleren Westen der USA, wo er mit einem Indiandermädchen, das ebenfalls auf der Flucht ist, die heiligen Stätten der Dakota besucht.
Vom Evangelisten Lukas bis zum Engel der Verkündigung, von König Herodes bis zum ägyptischen Grenzwächter, sie alle erzählen, wie sie die Geschichte sehen, die da geschehen ist.
Unerwartete Begegnungen, die aus der Einsamkeit führen, überraschende Einsichten, adventliche und weihnachtliche Momente stimmen auf die Weihnachtszeit ein.
Dies ist das Gleichnis vom kleinen, bescheidenen Würmchen Balthasar, das den wahren Sinn und die wahre Freude des Lebens, des Seins und der Existenz erkennt und sich so den Respekt der Engel erwirbt und gar selbst den Teufel erlöst, allein durch seine endlose Liebe zu Gott dem Herrn!
Es geht um das Gebet, das ich seit langer Zeit fast jeden morgen bete, und die Gegenüberstellung dieses Gebetes mit Macht und Möglichkeiten des Verfassungsschutzes.
Eine Kurzgeschichte, in der ein Jugendlicher eine neue Projektionstechnik an einem Frankfurter Wolkenkratzer nutzt, um seine Gedanken über den bedrohlichen Terrorismus in der Welt allen Frankfurtern zu übermitteln, die das Hochhaus sehen können.
"Nach "Buick Rivera" und "Freelander" schickt der große Erzähler Miljenko Jergovic in seinem neuen Roman "Wolga, Wolga" wieder einen einsamen Helden auf die Reise.
Eine Reisetasche voller MagieDer international renommierte Schriftsteller Boris Sandler entführt mit seinen Erzählungen in eine vielfach vergessene Welt, deren Drehscheibe hierzulande einst Wien war: in jene der jiddischen Sprache und Kultur.
Ein Romancier namens MannIn einer Kleinstadt nahe der deutsch-polnischen Grenze führt der jüdische Stardirigent Aurelio de Monti das von ihm wiederentdeckte Oratorium «Babylon» aus der Vivaldi-Zeit auf.