Säule 1 der Zwei-Säulen-Lösung des OECD-Projekts zur Bewältigung der steuerlichen Herausforderungen der digitalisierten Wirtschaft sieht eine zwischenstaatliche Neuverteilung von Besteuerungsrechten für einen Teil der Unternehmensgewinne der größten und profitabelsten multinationalen Unternehmensgruppen vor.
Die Autorin dieser Arbeit, die nicht nur Volkswirtin, sondern auch Sinologin ist, hat sich zum Ziel gesetzt, die dem deutsch-chinesischen firmeninternen Handel zugrundeliegenden zentralen Verrechnungspreiskonflikte mithilfe einer empirischen Untersuchung zu ermitteln und die identifizierten Problembereiche einer rechtsvergleichenden Analyse zu unterziehen.
Eine Analyse der Vorschriften der Mehrwertsteuersystemrichtlinie nach der Verabschiedung des Mehrwertsteuerpakets fur den digitalen Handel macht deutlich, dass insbesondere im Bereich der B2C Drittstaatentransaktionen die geanderten Regelungen Mehrwertsteuerbetrug nicht wirksam verhindern konnen.
Von den ersten Abgaben in prähistorischen Gemeinschaften bis hin zu den ausgeklügelten Steuersystemen moderner Nationen – Steuern haben die Entwicklung der Zivilisation tiefgreifend geprägt.
Hybride Gestaltungen gehören zu den wichtigsten Aufbauelementen von grenzüberschreitenden Steuergestaltungsmodellen und sind eines der komplexesten Themen des Internationalen Steuerrechts.
Assessing how Asia and the Pacific can benefit from stronger tax systems, this comparative analysis drills down into the set-ups and performance of revenue bodies in 41 economies to highlight reform challenges and outline opportunities.
Value-added tax (VAT) generates significant government revenue in many countries and given their broad coverage, VAT measurements are useful indicators for economic and fiscal analyses.
The study of the Polish tax system and policy which enriches knowledge of developments in one of the largest and most rapidly changing states in Europe.
For ADB members in Asia and the Pacific, stronger tax systems are now more important than ever-to boost revenues enabling recovery from the economic shocks of COVID-19, and to reinforce implementation of Sustainable Development Goals.
Creado en 2009 con el apoyo y participación de universidades de la región, el Observatorio Iberoamericano de Fiscalidad Internacional (OITI) es un lugar de encuentro en el que profesionales y académicos amantes del debate riguroso analizan los problemas de la tributación internacional, particularmente la Erosión de la base Imponible y el Traslado de Beneficios que dieron origen al Plan BEPS de la OCDE y el G20, por supuesto, sin dejar de lado otros temas que, aunque no fueron relevantes para esas organizaciones, resultan del mayor interés para los países Iberoamérica.
Esta obra analiza el atemporal conflicto entre los contribuyentes y las administraciones fiscales sobre los límites de la legítima planeación tributaria y las conductas elusivas, en el marco de la cláusula general antiabuso incorporada por Ley 1607 de 2012.
This report shows why Southeast Asian countries need to consider tax reforms after many struggled to finance massive public expenditure programs to combat COVID-19.
This publication provides an overview of issues and areas that policymakers from members of the Asian Development Bank would want to be familiar with when embarking on planning and implementing a digital transformation of tax administration.
Für die Beurteilung eines internationalen Steuersachverhalts kommt es neben dem nationalen Steuerrecht nicht nur auf die genaue Anwendung des AStG, sondern auch auf die Kenntnis der DBA an.
[Writings pertaining to European and international private, banking and commercial law] Europeanization and internationalization challenge the realm of jurisprudence to an extraordinary degree.
- Steuerliche Aspekte grenzüberschreitender kurzfristiger Arbeitnehmertätigkeiten- Begriff des Arbeitgebers gemäss OECD-MusterabkommenIn einer globalisierten Welt sind grenzüberschreitende kurzfristige Arbeitnehmertätigkeiten ein alltäglicher Vorgang.
Das Ziel dieses Werkes besteht darin, die wesentlichen Aspekte der Bilanzierung nach IFRS im Einzel- und im Konzernabschluss in Form von einzelnen Beiträgen zu behandeln.