Stephen Spotte, Mote Marine Laboratory, Sarasota, Florida, USA Tarpons arose from an ancient lineage, and just two species exist today, confined to the tropics and subtropics: Megalops atlanticus in the western and eastern Atlantic and Megalops cyprinoides distributed widely across the Indo-West Pacific.
Symbiosis in Fishes provides comprehensive coverage of the biology of partnerships between fishes and invertebrates, ascending the phylogenetic scale, from luminescent bacteria, sponges and coelenterates to molluscs, crustaceans and echinoderms.
The Atlantic salmon is one of the most prized and exploited species worldwide, being at the centre of a massive sports fishing industry and increasingly as the major farmed species in many countries worldwide.
Advances in Physiological Sciences, Volume 31: Sensory Physiology of Aquatic Lower Vertebrates covers the proceedings of the symposia of the 28th International Congress of Physiology.
Research on the large array of tropical estuarine fishes has increased markedly in recent years and hence scientific knowledge about most aspects of these important fishes' biology and ecology is now catching up with that of their temperate equivalents.
Salmon at the Edge covers, in depth, the problems faced by wild Atlantic salmon and sea trout in estuaries and coastal zones, and in their early weeks at sea.
Desert Channels is a book that combines art, science and history to explore the 'impulse to conserve' in the distinctive Desert Channels country of south-western Queensland.
Advances in Physiological Sciences, Volume 31: Sensory Physiology of Aquatic Lower Vertebrates covers the proceedings of the symposia of the 28th International Congress of Physiology.
This beautiful and definitive guide brings together the world's lead leading expert on North American trout and salmon, Robert Behnke, and the foremost illustrator in the field, Joseph Tomelleri.
Those who think sharks are a predominantly tropical species will be in for quite a surprise when they learn that the cold waters of New England are home to 33 different species.
In den letzten Jahren erfreuen sich die Buckelkopfcichliden der Gattung Steatocranus aus dem Kongo einer stetig steigenden Beliebtheit, gleichzeitig sind auch einige sehr interessante neue Arten entdeckt und in der Aquaristik verbreitet worden.
Jedem Aquarianer sind bei seinen Streifzügen durch die Aquaristikabteilungen unserer heimischen Zoomärkte sicherlich schon die eigenartigen Halbschnabelhechte ins Auge gefallen, die sich so sehr in Form und Gestalt von den üblicherweise im Handel angebotenen Zierfischen abheben.
Die größer werdenden Buntbarsche (Cichliden) Südamerikas hatten es in der Aquaristik nicht immer leicht und sind im Fachhandel nicht der Verkaufsschlager.
Zur kleinen Familie der Blauaugen zählen zwei der populärsten Aquarienfische der letzten Jahre, Gabelschwanz-Blauauge (Regenbogenfisch) und Gepunktetes Blauauge.
Unsere heimischen Aquarien werden zwar immer größer, aber es sind auch heute noch die "kleinen Fische", die den Hauptumsatz in der Zierfischbranche ausmachen.
Die Gattung AsteroideaFür viele Menschen sind Seesterne Inbegriff des Lebens im Meer, denn neben Seepferdchen und Muscheln stehen sie beinahe symbolhaft für die marinen Tierarten.
Hornkorallen gehören zu den besonders beliebten Aquarienpfleglingen, auch wenn sie auf der Wunschliste vieler Aquarianer nicht ganz so weit oben stehen wie die Steinkorallen der Gattung Acropora.
Seeigel als Tiergruppe sind dem Menschen vor allem deshalb so allgemein bekannt, weil man ihnen auch im Flachwasser am Küstenstreifen begegnet, bisweilen sogar außerhalb des Wassers in der Gezeitenzone.
Doktorfische sind Fisch-Persönlichkeiten, die eine Fülle interessanter Verhaltensweisen zeigen, lernfähig sind, wunderschön aussehen und sehr alt werden können.