Hermann Sicius stellt die Elemente der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, die Erdalkalimetalle, mit ihren wichtigsten Eigenschaften und Anwendungsgebieten vor.
Herr Hermann Sicius bringt dem Leser in knapper Form alle wichtigen Informationen rund um die Halogene nahe, die eine der chemisch reaktivsten Gruppen von Elementen sind.
Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der achten Nebengruppe (Eisen, Ruthenium, Osmium und Hassium) vor, die allesamt harte, hochschmelzende Metalle sind.
Dieses Essential bietet eine prägnante und umfassende Übersicht über die Elemente der dritten Hauptgruppe des Periodensystems, auch Borgruppe oder Erdmetalle genannt.
Dieses Essential gibt Ihnen eine kompakte, aber umfassende Übersicht über die Pnictogene, diese vielseitigen Elemente, die in zahlreichen Oxidationsstufen auftreten können und deren Charakter von nichtmetallisch (Stickstoff, teilweise auch Phosphor) über halbmetallisch (Arsen, Antimon) bis metallisch (Bismut und Ununpentium) reicht.
Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der ersten Nebengruppe (Kupfer, Silber, Gold, Roentgenium) vor, deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind.
Hermann Sicius stellt die Elemente der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, die Erdalkalimetalle, mit ihren wichtigsten Eigenschaften und Anwendungsgebieten vor.
Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der zehnten Nebengruppe (Nickel, Palladium, Platin und Darmstadtium) vor, deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind.
Dieses Essential gibt eine prägnante und umfassende Übersicht über die Chalkogene, diese vielseitigen Elemente, die in zahlreichen Oxidationsstufen auftreten können und deren Charakter von nichtmetallisch (Sauerstoff) bis metallisch (Polonium und Livermorium)reicht.
Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der achten Nebengruppe (Eisen, Ruthenium, Osmium und Hassium) vor, die allesamt harte, hochschmelzende Metalle sind.
Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der zweiten Nebengruppe vor (Zink, Cadmium, Quecksilber, Copernicium), deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind.
Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der zehnten Nebengruppe (Nickel, Palladium, Platin und Darmstadtium) vor, deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind.
Este manual es una herramienta invaluable para los estudiantes que buscan una comprensión profunda y práctica de la Química Orgánica en su formación académica.
Die sechs bekannten Mitglieder dieser achten Hauptgruppe, von Helium bis Radon, sind bei Raumtemperatur allesamt gasförmig, nur über den möglichen Aggregatzustand des siebten Vertreters dieser Elementengruppe, des nur künstlich erzeugbaren Oganessons wird noch diskutiert.
Die sechs bekannten Mitglieder dieser achten Hauptgruppe, von Helium bis Radon, sind bei Raumtemperatur allesamt gasförmig, nur über den möglichen Aggregatzustand des siebten Vertreters dieser Elementengruppe, des nur künstlich erzeugbaren Oganessons wird noch diskutiert.
SHORTLISTED FOR THE 2020 AAAS/SUBARU SB&F PRIZE FOR EXCELLENCE IN SCIENCE BOOKSHow new elements are discovered, why they matter and where they will take us.
Der neue, vierte Band der Reihe Chemie-Basiswissen vermittelt die anorganische Stoffchemie für Bachelor- und Masterstudiengänge mit Chemie als Hauptfach.
The organic compounds of silicon, which have been the subject of many scholarly researches during the past 80 years, at last show promise of emerging from the laboratory and finding a place in industry.
Essential quick reference for a physical science class covering physics and chemistry which would generally be high school level or if combined with our Physical Science 2 guide, together would cover a college level Physical Science course.
Este libro muestra los principios básicos de la química inorgánica que permite entender el comportamiento físico y químico de los elementos de la tabla periódica y de los compuestos que estos forman.
Konformere, Diastereomere, Rotamere, Tautomere, Anomere: Die Vielzahl der Begriffe, die in der Stereochemie verwendet werden, macht diesen Teilbereich der Chemie schnell unübersichtlich.
Konformere, Diastereomere, Rotamere, Tautomere, Anomere: Die Vielzahl der Begriffe, die in der Stereochemie verwendet werden, macht diesen Teilbereich der Chemie schnell unübersichtlich.