Der immer noch dynamischen Entwicklung der Neonatologie, die nun auch in Deutschland als Schwerpunkt innerhalb der Pädiatrie etabliert und mit einer eigenen Weiterbildungsordnung versehen ist, trägt diese komplett überarbeitete 5.
Neben den Grundlagen des Monitorings in Anästhesie und Intensivmedizin werden die Mindesterfordernisse der Patientenüberwachung bei Operationen sowie die gesetzlichen Aspekte (jeweils für Deutschland, Österreich und die Schweiz) und die Qualitätskontrolle beschrieben.
Dieses Lehrbuch wendet sich an Ärzte, Schwestern und Pfleger, die sich vorwiegend mit Erwachsenenanästhesien beschäftigen, aber dennoch regelmäßig mit den praktischen Problemen der Kinderanästhesie konfrontiert sind.
Kindernarkosen sind nicht unproblematisch und können sich von einem Routinefall schnell zu einer schwierigen und lebensbedrohlichen Situation entwickeln.
Die bildgebende Stufendiagnostik bestehend aus Röntgen, Ultraschall und Computertomographie stellt einen enormen Aufwand dar und trägt so zur Kostenexplosion im Gesundheitswesen bei.
Die Beatmung gehört zu den zentralen Aufgaben eines jeden Intensivmediziners und Weiterbildungs-Assistenten in den verschiedenen operativen und konservativen Disziplinen.
Das bereits seit dem Erscheinen der ersten Auflage im Jahre 1986 sehr erfolgreiche Buch vermittelt, auf praktische Bedürfnisse ausgerichtet, in übersichtlicher Form die Grundlagen der Anästhesie für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie.
Seit seinem ersten Erscheinen 1984 hat sich das Lehrbuch der Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger auf dem Markt eine führende Position erobert.
Der Begriff „Fluoroquinolone-Associated Disability“ (FQAD) ist spätestens seit der Verwendung durch die US Food and Drug Administration (FDA) etabliert – allerdings ist die Definition der FDA mit den dazugehörenden Diagnosekriterien für den behandelnden Arzt nicht alltagstauglich.
Florian Schimböck identifiziert Screening- und Assessmentinstrumente zur systematischen Erfassung und Erkennung von Delirien durch Pflegepersonen und vergleicht sie hinsichtlich ihrer psychometrischen Eigenschaften.
Dieses Buch stellt die Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung als multiprofessionelle Aufgabe dar und bietet Basiswissen und praktische Ansätze zur Trauerbegleitung früh verwaister Eltern.
Die ursprünglich zweibändige Lehrbuchausgabe (Anästhesiologie/Intensivmedizin) wurde in eigenständige Werke aufgeteilt: der korrigierte Nachdruck der 7.