Felix Kühlian erkundet in diesem Buch die systematische Verwendung von Metaphern in der Interaktion zwischen systemischen Psychotherapeut*innen und Menschen mit der Diagnose soziale Angst.
Felix Kühlian erkundet in diesem Buch die systematische Verwendung von Metaphern in der Interaktion zwischen systemischen Psychotherapeut*innen und Menschen mit der Diagnose soziale Angst.
Paartherapie stellt in der psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung eine wichtige Größe dar, denn schwerwiegende chronische Paarkonflikte tragen erheblich zur Entwicklung und Aufrechterhaltung psychischer wie auch körperlicher Erkrankungen bei.
Paartherapie stellt in der psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung eine wichtige Größe dar, denn schwerwiegende chronische Paarkonflikte tragen erheblich zur Entwicklung und Aufrechterhaltung psychischer wie auch körperlicher Erkrankungen bei.
"Spielsucht überwinden: Mentale Stärke aufbauen und ein suchtfreies Leben führen"von Ferdinand ThomaDie Spielsucht zu besiegen ist eine enorme Herausforderung – aber sie ist bewältigbar.
The cutting-edge resource that equips instructors and students with essential assessment tools and provides practical guidance for effective treatment planning.
Dieser praxisorientierte Ratgeber bietet fundierte Hilfestellung für Menschen, die einen Partner oder Angehörigen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung begleiten.
This updated and revised new edition of Six Key Approaches to Counselling and Therapy provides an accessible introduction to the theory and practice of six of the most popular contemporary therapeutic approaches from the three main schools of therapy practice:- cognitive therapy and solution-focused therapy from the cognitive-behavioural school- person-centred and Gestalt therapy from the humanistic school- Freud's psychoanalysis and Jung's analytical therapy from the psychodynamic school.
EXIT GASLIGHTING (Color Edition mit 25 farbigen Abbildungen)Ein Buch, das aus Zweifel und Verwirrung in die Selbstermächtigung begleitetImmer mehr Menschen werden sich darüber bewusst, dass in ihren Beziehungen "etwas nicht stimmt".
Während psychiatrische Lehrbücher, Lexika und pauschalisierende Texte noch immer behaupten, dass weltweit durchschnittlich 1 % der Menschen schizophren erkranken, widerlegt Florian Langegger diese Aussage anhand neuer wissenschaftlicher Daten.
Die Fragen nach dem Glück und der Beständigkeit einer Partnerschaft beschäftigen – neben den Paaren selbst – Forschung und Therapie immer wieder aufs Neue.