Prion diseases, also known as Transmissible Spongiform Encephalopathies (TSEs), exist in both humans (Creutzfeldt-Jakob disease (CJD)) and animals (scrapie, bovine spongiform encephalopathy (BSE), chronic wasting disease) and have the unique property of being infectious, sporadic or genetic in origin.
Der rasante Erkenntnisgewinn der letzten Jahrzehnte über Entstehung und Verlauf vieler Erkrankungen stellt unser Wissen auf eine neue Grundlage und eröffnet viel versprechende Entwicklungsmöglichkeiten präventiver und diagnostischer Verfahren und Therapien.
ls ich im Herbst 1978 gerade meine Doktorarbeit beendet A hatte, überlegte ich, welches Forschungsgebiet ich mir als nächstes mit meinen Lieblings-Versuchstieren, den Bienen, vor nehmen sollte.
Der vorliegende Band ist aus dem dreijährigen Forschungsprojekt "Interreligiöse Umweltethik" des Instituts fur Kommunikationsforschung heraus entstanden, das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wurde und im Rahmen des Schwerpunktprogramms Umwelt lief Das Buch setzt sich aus drei Teilen zusammen: Im ersten Teil wird der Zusammenhang zwischen Natur und Kultur reflektiert.
Die Wahrnehmung der natürlichen Umwelt ist durch kulturell vermittelte Naturbilder bestimmt, deren Kenntnis für ein umweltgerechtes Denken und Handeln von Bedeutung ist.
Gentechnisch hergestellte Produkte werden heute bereits in der Medizin und der Diagnostik, in den Agrarwissenschaften, in der Lebensmitteltechnologie aber auch in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens verwendet.
Die komplexe Beziehung Mensch-Natur kann nur sinnvoll bearbeitet werden, wenn es der Wissenschaft gelingt, die Grenzen der Fächer und ihre eigenen Grenzen zu über-schreiten: Der Inter- bzw.
This book summarizes the state-of-the art in the development of T cell-based in vitro assays, which offer useful tools for hazard identification, risk assessment and improvement of diagnostics.
Organs and tissues that can tolerate little or no inflammation have developed multiple overlapping mechanisms of immune protection in the absence of inflammation.
As individuals age, their ability to respond to and clear pathogens and to control unwanted immune reactions declines, leading to a greater incidence of certain infectious diseases, autoimmunity and general immune dysfunctions.
In this monograph about gene therapy of autoimmune and inflammatory d- orders we have gathered international experts and leaders from different fields to review the state of the art advances on topics ranging from disease entities to vectors and engineered cells.
This book brings together current advances in high-technology visualisation and the age-old but science-adapted practice of drawing for improved observation in medical education and surgical planning and practice.
The book synthesizes research on the analysis of biomedical ontologies using formal concept analysis, including through auditing, curation, and enhancement.
This contributed volume explores the ways in which researchers engineer new biomaterials for the challenging problems of the peripheral and central nervous systems.
This image-rich book explores the practice as well as the theory of visual representation and presents us with the importance of designing appropriate images for communication to specific target audiences.