The Reflective Practice Guide offers an accessible introduction to engaging effectively in critical reflection, supporting all students in their development of the knowledge and skills needed to enhance their professional practice.
This book provides specialist and general nurses with a comprehensive guide to the art and science of stoma care nursing, from the Association of Stoma Care Nurses UK, the only association for SCNs in UK.
Das "Occupational Therapy Practice Framework: Domain and Process" (OTPF) beschreibt und erklärt systematisch die zentralen Konzepte ergotherapeutischer Praxis.
Die Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT) verbindet körpertherapeutische und psychotherapeutische Methoden und wird in vielen psychosomatisch-psychotherapeutischen, psychiatrischen Kliniken, Suchtkliniken, ambulanten Praxen und Beratungsstellen eingesetzt.
Die Peritonealdialyse stellt eine wichtige Nierenersatztherapie für Menschen dar, deren Nieren nicht mehr ausreichend harnpflichtige Substanzen filtrieren können.
Musizieren bedeutet zuallererst, den eigenen Körper als Instrument wahrzunehmen, Spielbewegungen mit dem Instrument möglichst effektiv zu gestalten und dabei gesund zu bleiben und insgesamt die eigene Gesundheit zu fördern.
Alltägliches Handeln ermöglichen: die Leitlinien der Ergotherapie als Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch.
'Kunst und Kreativität in der Palliative Care' beschreibt erfolgreiche künstlerische Programme, die von Künstlern, Autoren, Pflegenden, Musikern, Therapeuten, Sozialarbeitern und Seelsorgern in der Palliative Care initiiert wurden.
Leitlinien der Ergotherapie - Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch.
Alltägliches Handeln ermöglichen: die Leitlinien der Ergotherapie als Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch.
Das erfolgreiche Handbuch der erfahrenen Aktivierungsfachfrau, -dozentin und -autorin Elvira Tschan führt in die Grundlagen der 'Integrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung' ein und beschreibt ideenreich und anschaulich, welche Aktivierungsmaßnahmen alten Menschen einzeln oder in Gruppen angeboten werden können.
Das umfassende Handbuch vermittelt die fachlichen Grundlagen, Grundsätze und Ziele der Basalen Stimulation aus erster Hand mit interdisziplinärer Ausrichtung und einer ausgearbeiteten konzeptionellen und didaktischen Struktur.
Alltägliches Handeln ermöglichen: die Leitlinien der Ergotherapie als Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch.
Das Standardwerk zur professionellen Pflege von Menschen mit Querschnittlähmungen Eine Querschnittlähmung bedeutet eine meist plötzliche, mitunter auch schleichende Veränderung des Lebens von Betroffenen und ihren Angehörigen, die alle bisherigen Verhaltensmuster und Lebensaktivitäten in Frage stellt.
Für Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie ist ein verlässliches, sicherheitsgebendes "Netz" der interprofessionellen Zusammenarbeit besonders wichtig.
Die Mäeutik geht auf eine als 'Hebammenkunst' umschriebene und von Sokrates entwickelte Methode zurück, durch geschicktes Fragen die im Partner schlummernden, ihm aber nicht bewussten richtigen Antworten und Einsichten auf die Welt zu bringen.
Die lehr- und forschungserfahrenen Herausgeber_innen und Mitautor_innen des Lehrbuchs für Pflegeforschung orientieren über die Pflegeforschung, den Forschungsbegriff, die Aufgaben und den Gegenstand der Pflegeforschung sowie die Phasen des Forschungsprozesses führen in wissenschaftstheoretische Positionen ein und diskutieren Designs und Methoden der Pflegeforschung reduzieren die Komplexität konkurrierender Ansätze durch exemplarische Methodenauswahl geben einen Einblick in das natur- und sozialwissenschaftliche Methodenspektrum sowie den Methodenmix der Pflegeforschung erläutern die Grundlagen, Werkzeuge, Formen und Suchtechniken der Literaturrecherche und zeigen Recherchetechniken am Beispiel von PubMed vergleichen und stellen qualitative, quantitative und spezielle Forschungsdesigns mit ihren Differenzierungen vor stellen verschiedene Erhebungsmethoden vor und vermitteln welche Gütekriterien zur Bewertung von Datenerhebungsmethoden gelten leiten zur kritischen Analyse, Recherche, Rezeption und Anwendung von quantitativen und qualitativen Studien und ausgewählten Methoden an vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten zur Forschungsethik erleichtern das selbstgesteuerte Lernen durch Übungsbeispiele, Lesetipps, weiterführende Literaturangaben und Glossarbegriffe fördern den Umgang mit englischsprachiger Literatur und erleichtern den Zugang zu pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wie können Eltern, Kinder und Freunde die Situation verstehen, aushalten und bewältigen, dass ein Kind schwerst krank ist und an der Krankheit sterben wird?
Das Gezeitenmodell von Phil Barker und Poppy Buchanan-Barker umschreibt eine recovery-orientierte psychiatrische Dienstleistung, deren Ausgangspunkt die menschliche Erfahrung psychischer Erschütterungen ist.
Das erste Lehrbuch zur Pflegebegutachtung für Sachverständige und Gutachter in der Pflege:- bietet pflegefachliche Grundlagen über Pflegemodelle, -prozess und -assessment- beschreibt organisatorische Grundlagen- klärt die Rechtsstellung und rechtlichen Grundlagen der gutachterlichen Tätigkeit in der Pflege- beschreibt Aufgaben des gerichtlichen Sachverständigen, seine Rechte, Pflichten, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten- bietet Wissen und Fertigkeiten zur Beurteilung von Pflegebedürftigkeit und Pflegeleistungen, Grundlagen nach SGB XI und Vorgaben der Pflegekassen sowie Kenntnisse der Dokumentenanalyse- erläutert, wie ein Auftrag übernommen und ein Gutachten angefertigt, abgefasst und abgerechnet wird- bietet konkrete Formulargutachten und -vorlagen.
Das Praxishandbuch zum Case Management, zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug mit typischen und realen Beispielen aus dem Alltag von FallmanagerInnen aus.
Für Menschen mit komplexen körperlichen und kognitiven Behinderungen ist die Anregung ihrer Sinne zentral, um Fähigkeiten, Persönlichkeit und Denkvermögen zu entwickeln und soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Pflegebedürftigkeit im Sinne der Sozialgesetzgebung zu begutachten und begründete Empfehlungen für einen Pflegegrad abzugeben, sind entscheidende Schritte für Betroffene, damit sie Leistungen aus dem Pflegeversicherungsgesetz beziehen können.
Eine umfassende Betreuung, Begleitung und Behandlung von -psychisch erkrankten Menschen braucht qualifizierte und engagierte sowie menschlich kompetente, professionelle Pflegefachpersonen.
Düfte, Farben und Formen, Geräusche, Strukturen und die Bewegung im Raum - sinnlich-sensorische Eindrücke prägen die Wahrnehmung unseres täglichen Lebens, auch des Lebens mit einer Demenz.