Ab 1763 verfasste Rousseau eine ganze Reihe kürzerer und längerer autobiografischer Texte, darunter seine 1765-1770 geschriebenen, später berühmt gewordenen Confessions (Die Bekenntnisse), die erst posthum publiziert wurden.
Das Buch ist kein sorgfältig komponiertes Werk, wie das nachfolgend wiedergegebene Inhaltsverzeichnis vermuten lässt, sondern im Grunde eine Gelegenheitsarbeit.
Sein Hauptwerk Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-1791) beruht auf den Gedanken, die er bereits in kleineren Schriften veröffentlicht hatte.
Die Kritik der Urteilskraft (KdU) ist Immanuel Kants drittes Hauptwerk nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft, erschienen 1790.
Das Standardwerk "Grundzüge der Philosophie" beseteht aus drei Teilen:In De Corpore, dem ersten Teil der Trilogie elementa philosophiae, von 1655 entwickelt Hobbes zentrale Thesen zu naturwissenschaftlichen Fragen.
Kants literarisch wohl unterhaltsamste Schrift, Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik (1766), versteht sich als Kritik an den Werken Emanuel Swedenborgs.
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand ist der Titel, unter dem das Buch An Enquiry Concerning Human Understanding von David Hume im deutschsprachigen Raum bekannt geworden ist.
In einem seiner Hauptwerke, der Philosophie des Geldes entwickelt Simmel 1900 sehr anschaulich die These, dass das Geld immer mehr Einfluss auf die Gesellschaft, die Politik und das Individuum erhalte.
Neue Übersetzung ins Deutsche:Discours de la Méthode Pour bien conduire sa raison, et chercher la vérité dans les sciences - hier in neuer Übersetzung ins Deutsche - ist eine philosophische und autobiografische Abhandlung, die 1637 von René Descartes veröffentlicht wurde.
Unter der Oberbezeichnung Reden gegen Verres (lateinisch Orationes in Verrem, deutsch auch "Verrinen") werden zwei Reden Marcus Tullius Ciceros zusammengefasst, die dieser 70 v.
Von Nietzsche auch als zweiter Band der Morgenröte bezeichnet, führt das Werk hier das fort, was in den vorhergehenden Aphorismenbüchern begonnen hatte: den Kampf gegen den Platonismus und seine moderne Form, als die sich Nietzsche das Christentum darstellt.
Die unübersehbare Fülle der Moralprinzipien und die Entgegengesetztheit in ihnen und ihren Ausführungen beweist unmittelbar, dass die Ethik diejenige Sicherheit der Methoden noch nicht gefunden hat, die in anderen Wissenschaften ein harmonisches Nebeneinander und aufsteigendes Nacheinander der Leistungen bewirkt.
In 1825 Coleridge published his Aids to Reflection, a commentary in the form of aphorisms and selected passages from the writings of Archbishop Leighton.
Alles ist eins: In Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen legt der italienische Philosoph Giordano Bruno den Grundstein zu einer neuen Metaphysik und vollzieht eine radikale Abwendung von der dualistischen Weltsicht seiner Zeit: der klassischen Zweiteilung in Gott und Welt, Geist und Materie.
Immanuel Kant's 'The Critique of Practical Reason' is a seminal work in moral philosophy, exploring the concept of practical reason and its role in guiding human action.
Was das Verhältnis Mark Aurels zur Philosophie betrifft, so fällt es grundsätzlich schwer, zwischen kaiserlicher Selbstinszenierung und authentischer Neigung zu unterscheiden.
Alkibiades I (auch der Große Alkibiades) ist ein philosophischer Dialog, von dem umstritten ist, ob er von Platon selbst stammt oder nur aus seinem Umkreis, der Akademie.
The first five volumes of the Correspondence of Jeremy Bentham contain over 1,300 letters written both to and from Bentham over a 50-year period, beginning in 1752 (aged three) with his earliest surviving letter to his grandmother, and ending in 1797 with correspondence concerning his attempts to set up a national scheme for the provision of poor relief.