Anyone who had read "e;The Greatest Thing in the World"e; could not help but desire to see and hear its author; and, when Professor Drummond visited Boston in the spring of 1893, the capacity of lecture halls was taxed to the utmost.
Agrippa führte in seinem bekannten Buche "Von der Ungewißheit und Eitelkeit des menschlichen Wissens" den volksmäßigen Grundsatz durch, daß alles Wissen eitel sei, daß die Gelehrsamkeit leicht zur Narrheit führe und daß es nichts Verderblicheres gebe, als einen eitlen Gelehrten.
"Der teutsche Michel und der römische Papst" gehörte in einer redigierten Fassung unter dem Titel "Deutsche Thesen gegen den Papst und seine Dunkelmänner" zu den Werken Panizzas, die bei Nationalsozialisten populär waren.
Dies ist die Abhandlung "Der einzige mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes", in der Kant zu erweisen versucht, dass alle bisherigen Beweise für die Existenz Gottes nicht tragfähig sind, und eine eigene Version des ontologischen Gottesbeweises entwickelt, die diesen Mängeln abhelfen soll.
Written in the 16th century by a reform-minded Carmelite monk, Dark Night of the Soul is a treatise focusing on the metaphor of a dark night to represent a lonely phase in one's personal spiritual life.
"e;Salvation from the Lake of Fire: The Beauty of John 3:16"e; offers an enlightening exploration of eternal salvation, Christian salvation, and the theology of salvation within the context of life after death in Christianity.
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft ist eine religionsphilosophische Schrift von Immanuel Kant, die zwischen 1793 und 1794 erschienen ist.
"Die Tröstungen der Philosophie", lateinisch Consolatio philosophiae (auch De consolatione philosophiae "Über den Trost der Philosophie") ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.
In einer kurzen Weihnachtgeschichte für Jugend und Alt begleiten wir die fast dreizehn Jahre alte Nadja in der Vorweihnachtszeit auf ihrem gedankenvollen Heimweg von der Nachmittagsschule in einer gnadenlos brutal erscheinenden Welt, die irgendwie auch angesichts Gottes verstanden werden will.
Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch-jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797-1856).