Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus hat sich die weltpolitische Lage grundlegend verändert und ist auch für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland eine vollkommen veränderte Situation entstanden.
Im Herbst 1986 verteilten Jugendliche in München Flugblätter und kleb ten Plakate, die zu einer Veranstaltung mit dem Thema "Zur Situation der politischen Gefangenen in der BRD" einluden.
Die unantastbare und unteilbare Würde der menschlichen Person zu schützen und zu achten: Das ist der heute weltweit anerkannte Anspruch, vor dem staatliche Gewalt sich zu legitimieren hat.
Globale und nationale Diskussionen über das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen gewinnen – verstärkt durch die Krise – unter Begriffen wie „Corporate Social Responsibility“ (CSR) und „Corporate Citizenship“ (CC) erheblich an Bedeutung.
Von ihrem keimhaften Aufkommen bei athenischen Außenseitern über die französische Revolution bis zu den gegenwärtigen Versuchen, sie im Wege von Bombardements einzuführen, ist die Durchsetzung der Menschenrechtsidee ein heikler, gefährdeter Vorgang.
Über wenige Aspekte der Bildungspolitik besteht in der öffentlichen Diskussion so große Einigkeit wie über die schlichte Notwendigkeit zusätzlicher finanzieller Mittel für die Schulen und Hochschulen (vgl.
1 Die Konferenzreihe des Europarats über Fragen des Parlamentarismus und der Wissen schaften verfolgt den Zweck, Parlamentarier, Wissenschaftler, Vertreter der Industrie, Ge werkschaftler und wissenschaftliche Führungskräfte aus ganz Europa, den wichtigsten in ternationalen Organisationen und, soweit irgend möglich, aus anderen Ländern, die vor den gleichen Problemen stehen, im Hinblick auf periodische Diskussionen bestimmter Themen zusammenzuführen.
sonderpädagogischer Maßnahmen durch Beratungsstellen oder Schulen entscheiden unter Beachtung fachmedizinischer und psychologischer Gutachten Sonderpädago gen.