Mit "Begegnungsrunde Handwerk" legt Sandra Köhnlein eine Erweiterung zu Ihrem Grundlagenbuch "Themenorientierte Begegnungsrunden planen und umsetzen" vor.
This book analyses contemporary healthcare and aging developments in the western world through a conceptual lens that is moderated by innovative postmodern tools and differential theories.
Düfte, Farben und Formen, Geräusche, Strukturen und die Bewegung im Raum - sinnlich-sensorische Eindrücke prägen die Wahrnehmung unseres täglichen Lebens, auch des Lebens mit einer Demenz.
Düfte, Farben und Formen, Geräusche, Strukturen und die Bewegung im Raum - sinnlich-sensorische Eindrücke prägen die Wahrnehmung unseres täglichen Lebens, auch des Lebens mit einer Demenz.
Cora van der Kooijs Praxisbuch über die mäeutische Pflege für Menschen mit geistiger Behinderung, kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz •klärt welche Bedürfnisse kognitiv beeinträchtigte Menschen mit Behinderungen im Alter haben, wie sie Altern erleben und wie sie in Selbstversorgung, -bestimmung, Lebensaktivitäten und sozialer Verankerung pflegerisch unterstützt werden können •skizziert das Phänomen der "heranschleichenden Demenz" •beschreibt, wie mithilfe von Biografiearbeit individuelle Erfahrungen von Bewohnern mit Veränderungen und Verlusten nachgezeichnet und verstanden werden können •verdeutlicht mit Praxisbeispielen und in Gesprächen mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, wie sie Älterwerden erleben und mit Verlusten, Sterben und Trauer umgehen •zeigt, wie Angehörige und Geschwister reagieren und wie die "Triangel" des Dreiecks: Bewohner, Familie und Begleiter zum Klingen gebracht werden kann •beschreibt, wie Pflegenden durch alternde Bewohnern verunsichert werden und wie sie durch eine neugierige, suchende und begleitend-mitgehende Haltung wieder Halt und eine neue professionelle Einstellung finden können •erklärt, wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen mit abschiedlichen Situationen umgehen, was sie über den Tod denken, wie sie Trauern äußern, wie sie Sterben, Verlust und den Tod von Eltern, Geschwistern und Mitbewohnern erleben, sich verabschieden und loslassen.
Cora van der Kooijs Praxisbuch über die mäeutische Pflege für Menschen mit geistiger Behinderung, kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz •klärt welche Bedürfnisse kognitiv beeinträchtigte Menschen mit Behinderungen im Alter haben, wie sie Altern erleben und wie sie in Selbstversorgung, -bestimmung, Lebensaktivitäten und sozialer Verankerung pflegerisch unterstützt werden können •skizziert das Phänomen der "heranschleichenden Demenz" •beschreibt, wie mithilfe von Biografiearbeit individuelle Erfahrungen von Bewohnern mit Veränderungen und Verlusten nachgezeichnet und verstanden werden können •verdeutlicht mit Praxisbeispielen und in Gesprächen mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, wie sie Älterwerden erleben und mit Verlusten, Sterben und Trauer umgehen •zeigt, wie Angehörige und Geschwister reagieren und wie die "Triangel" des Dreiecks: Bewohner, Familie und Begleiter zum Klingen gebracht werden kann •beschreibt, wie Pflegenden durch alternde Bewohnern verunsichert werden und wie sie durch eine neugierige, suchende und begleitend-mitgehende Haltung wieder Halt und eine neue professionelle Einstellung finden können •erklärt, wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen mit abschiedlichen Situationen umgehen, was sie über den Tod denken, wie sie Trauern äußern, wie sie Sterben, Verlust und den Tod von Eltern, Geschwistern und Mitbewohnern erleben, sich verabschieden und loslassen.
A prominent geriatric psychiatrist details the good, the bad, and the ugly aspects of places where those with dementia are treated-from emergency rooms and psychiatric hospitals to assisted living facilities and nursing homes.
It is estimated that five out of ten people turning 67 will use a nursing home at some point in their lives and many will need home care and other related services as well About two-thirds of people in nursing homes have no living relatives.
Christine Bryden was 46 years old when she was diagnosed with dementia, and in this book she describes her remarkable emotional, physical and spiritual journey in the three years immediately following.
Whether you provide care for older people, or you are simply interested in ageing, this complete primer on the psychology of ageing explains the key issues clearly and concisely.
Highly Commended in Medicine in the 2018 BMA Medical Book AwardsPeople with dementia increasingly find themselves staying in hospitals for extended periods, often due to separate health issues.
Art and the therapeutic uses of art provide older adults with valuable ways in which to express and share their feelings, needs and fears, and with a resource for coping with life's major changes.
Providing guidance and advice on the challenging art of listening, this book responds directly to the expressed learning needs of hospice and palliative care volunteers regarding their communication skills in end-of-life care.
This book outlines a framework for art therapy with older adults rooted in a belief in the autonomy and self-efficacy of older adults, including those with dementia or other diseases of later life.
Though exceptional human longevity has captured the imagination for millennia, it has been only in the past fifteen years or so that some of the secrets to very long lives are finally giving way to scientific inquiry.
The First Comprehensive Guide for Dealing with Dementia's Effect on Sex, Intimacy, and RelationshipsIt is common for a person with dementia to exhibit inappropriate and uncharacteristic sexual behavior, including promiscuity, verbal abuse, aggression, grabbing, exhibitionism, and jealous paranoia.
The QCS Pool Activity Level (PAL) Instrument is widely used as the framework for providing activity-based care for people with cognitive impairments, including dementia.
*Highly Commended in the Popular Medicine category at the 2012 British Medical Association Book Awards*The simple sensation of touching someone's hand can have a powerful therapeutic effect.
Providing people with dementia with opportunities to engage in creative activity can play a crucial role in maintaining and enhancing communication, and in reinforcing personhood and identity.
This practical handbook will empower activity coordinators and carers to run safe, rewarding and health-giving dance and movement sessions with older people, including with those who are frail, who have limited mobility or who are living with dementia.