In der vorliegenden Arbeit wird die geometrische Struktur, die sich in einem Faden aus ursprünglich gestreckt und parallel nebeneinander liegenden Elementar fäden während der Drehungserteilung ausbildet, untersucht.
An liegend gegossenen Platten, in denen die Erstarrung gerichtet verlief, wurde der Einfluß der Speiserform, der Legierung und einer wassergekühlten End kokille auf die Dichtspeisung verfolgt.
Die Erschließung neuer Anwendungsgebiete für verzinkte Bleche und Bänder und die oft damit verbundenen erhöhten Ansprüche erfordern es, daß man ihre Eigenschaften den bei der Verarbeitung auftretenden Bedingungen soweit wie möglich anpaßt.
Bei laufenden mikroskopischen Untersuchungen der Wolle von gefärbten Teppichgarnen konnten wir immer wieder beobachten, daß eine mehr oder weniger große Anzahl der Fasern mit dunkel wirkenden kleinsten Punkten - meist über die ganze beobachtete Faserlänge hinweg - durchsetzt ist.