This book is the third publication out of the Arts, Entrepreneurship, and Innovation (AEI) Lab that focuses exclusively on research that empirically investigates crossovers between arts, entrepreneurship and innovation.
Dass Kritik nach dem Ende der großen Geschichte(n) weder als Lehre noch als Aufklärung, sondern als Reflexiv- und Problematisch-Werden von Entscheidungsprozeduren und Urteilsformen gedacht werden kann, souffliert Alexander Kluges Kunst- und Medienarbeit seit den frühen 60er-Jahren.
Friedrich Wilhelm Joseph Schellings Kunstphilosophie stellt innerhalb der Geschichte der Ästhetik den ersten Versuch dar, eine wechselseitige Durchdringung philosophischer Systematik und kunsthistorischer Darstellung zu vollziehen.
Automatismen sind Techniken, Routinen und Praktiken, die sich einer bewussten und zentralen Steuerung entziehen und doch in medialen, kulturellen und sozialen Prozessen zur Entstehung und Verfestigung von Strukturen beitragen.
Jacques Rancière hat die Frage der Gleichheit in den Mittelpunkt der Kunstbetrachtung gestellt und damit international gerade an Kunsthochschulen Furore gemacht.
Displays formieren das Betrachten und die ästhetische Erfahrung in neuer Weise: Sie bringen Bildfelder und Rahmungen in Konstellation und koordinieren verschiedene Benutzeroberflächen wie auch Interfaces.
This fifth edition of the bestselling textbook is a major new revision, continuing to provide a concise introduction to the key concepts of semiotics in accessible and jargon-free language.
In The Human in Bits, Kris Cohen examines black abstractionist painting to demonstrate how race and computation are intimately entangled with the personal computer's graphic user interface.
This fifth edition of the bestselling textbook is a major new revision, continuing to provide a concise introduction to the key concepts of semiotics in accessible and jargon-free language.
Uwe Fleckner nähert sich dem »politischen« Picasso aus unterschiedlichen Richtungen: Von der Beschlagnahme seines frühen Gemäldes Die eingeschlafene Trinkerin durch die Nationalsozialisten bis zur Ikonisierung von Guernica durch die zeitgenössische Kunst und die aktuelle Protestkultur.
As the second volume of a two-volume set on Chinese art theory, this book introduces the typology of Chinese art and expands on the aesthetic and artistic theories of Chinese traditional art.
Uwe Fleckner nähert sich dem »politischen« Picasso aus unterschiedlichen Richtungen: Von der Beschlagnahme seines frühen Gemäldes Die eingeschlafene Trinkerin durch die Nationalsozialisten bis zur Ikonisierung von Guernica durch die zeitgenössische Kunst und die aktuelle Protestkultur.
As the second volume of a two-volume set on Chinese art theory, this book introduces the typology of Chinese art and expands on the aesthetic and artistic theories of Chinese traditional art.
»Es wird darum gehen, zu zeigen, wie sich im Verlauf der gesellschaftlichen Entwicklung in Europa in den vergangenen 600 Jahren die Spiele der Bildkunst und die der Wirtschaft aneinander und miteinander entwickelt haben.
Im Jahre 1800 veröffentlicht der noch junge Schelling (1775–1854) das System des transzendentalen Idealismus und mit ihm die Grundzüge seiner Ästhetik.
Establishing a 'missed link' between the work of Piero Manzoni and Helio Oiticica and their respective cultural contexts, this book sheds new light on overlooked aspects of these two artists' practices, particularly focusing on the shift from painting to performance in the long 1960s.
This book explores Chinese calligraphy and painting from an aesthetic perspective, using modern visual theory to analyze the theoretical implications of the relationship between ancient Chinese literati painting and calligraphy, in contrast to Western aesthetic traditions.
This book explores Chinese calligraphy and painting from an aesthetic perspective, using modern visual theory to analyze the theoretical implications of the relationship between ancient Chinese literati painting and calligraphy, in contrast to Western aesthetic traditions.
Tanja Michalsky zeigt, dass das, was wir "niederländische Landschaft" nennen, sich aus unzähligen einzelnen Bildern, Karten und Texten im kulturellen Gedächtnis gebildet hat.
Writing Borderless Histories of Art is an aspirational, historical, and critical project that offers a fundamental rethinking of the relationship of humans to the rest of nature.
Writing Borderless Histories of Art is an aspirational, historical, and critical project that offers a fundamental rethinking of the relationship of humans to the rest of nature.
Der Begriff des Kontradispositivs wird in der vorliegenden Studie zur Beschreibung zeichnerischer Verfahren und Diskurse im Zeitraum von 1955 bis 1975 gebraucht.
This ambitious volume provides a general introduction to the major approaches in this century to art theory and criticism, from the Expression Theory to Poststructuralism.