Our Mutual Friend illustrated Charles Dickens - Our Mutual Friend, written in the years 186465, is the last novel completed by Charles Dickens and is one of his most sophisticated works, combining savage satire with social analysis.
A new genre of writing demonstrating that translation is neither a transparent medium nor a secondary form of literatureIn Translation Multiples, Kasia Szymanska examines what happens when translators, poets, and artists expose the act of translation by placing parallel translation variants next to one another in a standalone work of art, presenting each as a legitimate version of the original.
Andreas Neumann vollzieht die ideologische Entwicklung des fiktionalen DDR-Fernsehens der 1980er Jahre anhand einer eingehenden Analyse von zehn Mehrteilern und Serien der Dekade nach.
Wir alle sind Teil der dritten Revolution in Film und Fern sehen – ein Prozess, der die Welt der Medien und wie wir diese konsumieren rasant verändert.
Diedrich Diederichsen hat mit Blick auf die HBO-Serie "The Sopranos" geltend gemacht, dass sich die neuen Qualitätsfernsehserien, zu denen zweifellos auch "Breaking Bad" zu rechnen ist, vor allem dadurch auszeichnen, dass sie gezielt für mehrere Zuschauerperspektiven gemacht und für verschiedene Zugänge gebaut sind und sich so differenten Lesarten öffnen, ohne dabei eine einzelne richtige Lesart zu privilegieren.
This interdisciplinary volume introduces the field of Kardashian Studies through collections of essays based in sociology, media studies, cultural studies, critical race theory and fashion theory.
Starting from the observation of the ubiquity of fan podcasts engaging in media commentary, this book explores three fan podcast genres in which commentary manifests as a structuring form: rewatch and reread podcasts, recap podcasts, and review podcasts.
Ob die persönlichen Ansichten von Journalisten ihre Publikationsentscheidungen beeinflussen, ist eine in der Kommunikationswissenschaft viel diskutierte Frage.
Ob die persönlichen Ansichten von Journalisten ihre Publikationsentscheidungen beeinflussen, ist eine in der Kommunikationswissenschaft viel diskutierte Frage.
Brüche in Biographien und in der Geschichte sind das übergreifende Motiv im Werk des Berliner Filmemachers und Grimme-Preisträgers Jan Franksen (1937–2004).
Zahlreiche Autorinnen und Autoren der Gegenwart begeben sich in ihren Texten auf literarische Spurensuche in Räumen ihrer Herkunft, Sehnsucht oder Imagination.
Digitalisierung, Globalisierung und die alles dominierende Marktideologie haben ein Netz von Abhängigkeiten geschaffen, das so unüberschaubar geworden ist, dass der Mensch an die Grenzen seines Fassungsvermögens stößt.
Über Jahrhunderte hat man sich in Deutschland mit den Formen des Lachtheaters schwer getan, galt doch die Tragödie als anspruchsvollste literarische Gattung.
Le conte des fées francais présente une contribution significative et innovatrice à la recherche sur les contes de fées littéraires de l´Europe prémoderne.
Diese Arbeit befasst sich mit dem noch wenig erforschten politischen Spätwerk des französischen Autors Jean Genet (1910-1986) aus diskursanalytischer und feldtheoretischer Perspektive.
Gastarbeiter-, Ausländer-, Migranten-, inter-, transkulturelle oder hybride Literatur oder "Literatur zwischen zwei Welten" - noch nie zuvor hat es eine solche Fülle an deutschsprachiger Literatur von Autoren und Autorinnen unterschiedlichster Herkunft in Deutschland gegeben.
Diese Arbeit befasst sich mit dem noch wenig erforschten politischen Spätwerk des französischen Autors Jean Genet (1910-1986) aus diskursanalytischer und feldtheoretischer Perspektive.
Literaturtheorie ist in den letzten Jahrzehnten national und international zu einem der wichtigsten Bereiche der Literatur- und Kulturwissenschaften geworden.
Das vorliegende Buch empfiehlt sich jedem Leser und jeder Leserin für das Vergnügen, Filme noch einmal philosophierend zu betrachten, die wir alle schon einmal gesehen haben.
Dass Finanzkrisen tiefe gesellschaftliche Vertrauenskrisen auslösen und ganze Länder in den Ruin treiben können, ist keineswegs erst seit den ökonomischen Turbulenzen der letzten beiden Jahrzehnte bekannt.