Susanne Rauscher and Annika Zielke provide an in-depth analysis of the relevance of nudging as a potential solution approach for behavioral issues within the area of Management Accounting.
Das Ergebnis von unseren Entscheidungen, die zu unserem Verhalten und Handeln führen, hängt nicht nur von uns ab, sondern auch von den Entscheidungen – Handeln und Verhalten – unseres sozialen Umfelds: Ein jeder ist ein Spieler.
In diesem Buch geht es um die Schaffung des Bewusstseins für verzerrte und fehlerhafte Wahrnehmungen, Beurteilungen und Interpretationen von risikorelevanten Sachverhalten.
Dieses Buch umfasst sowohl eine theoretische als auch empirische Analyse der Zusammenhänge von Stress, Informationen und Entscheidungen im Management sowie die darauf einflussübenden Kontextfaktoren insbesondere in Zeiten zunehmender Digitalisierung.
Das Lehrbuch ermöglicht einen schnellen Einstieg in (wirtschafts-)ethische Grundlagentheorien sowie in die moralische Verhaltensökonomik, die angesichts weitreichender Unternehmensskandale zunehmend in den Fokus akademischer Lehrpläne rückt.
Martin Hulsen explores individual behavioral trustworthiness of and within the banking industry in Germany based on an economic experiment combined with psychological instruments.
Vor dem Hintergrund bisheriger Zurückhaltung von Wohneigentümern bei der energetischen Gebäudesanierung untersucht Mart Verhoog wie Baubeteiligte und Baubeteiligten-Netzwerke die Sanierungsentscheidung von Wohneigentümern beeinflussen.
Till Sender stellt das Verfahren einer komplexitätswissenschaftlichen, wirtschaftsdidaktischen Lerndiagnostik zum Monitoring ökonomischer Lernprozesse vor.
Daniel Fischer untersucht das bislang bestehende Wissensdefizit hinsichtlich der Bedeutung erlebter und antizipierter Emotionen im Rahmen der Eskalation und Deeskalation von Commitments.
Ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie im Aufzug auf den Knopf für das siebte Stockwerk gedrückt hatten, aber im fünften Stockwerk ausstiegen, weil alle anderen ausstiegen?
Vita Zimmermann analysiert den Konsumenten als Anbieter seines Eigentums im Hinblick auf Sharing Economy, Kollaborativen Konsum (KoKonsum) und digital-kollaborative Wirtschaft.
Christian Burgdorf geht der Frage nach, ob sich der Fernlinienbus nach der Marktliberalisierung im Januar 2013 langfristig im innerdeutschen Personenfernverkehr etablieren kann.
Dies Buch formuliert betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Investitionssteuerung und analysiert Rahmenbedingungen staatlicher Investitionsprozesse.
Özhan Özsucu geht der Frage nach, wie Geschäftsmodelle von Logistikdienstleistern im Umfeld von KMU zu gestalten sind, um sowohl Wettbewerbsvorteile als auch einen Kundennutzen zu generieren.
Die Arbeit untersuchtin drei experimentellen Studien mit induzierten Präferenzen, wie präziseContingent Valuation, Discrete Choice- und Conjoint Analyse unter verschiedenenBedingungen die Zahlungsbereitschaften für Umweltgüter erfassen.
Claudius Warwitz zeigt, dass Privatsphäre-Bedenken bei der Entscheidung, Location-based Advertising (LBA) zu nutzen, für den Konsumenten kaum eine Rolle spielen.
Thorsten Tham highlights the fundamental changes that have swept Germany's footballing landscape in recent years and presents theory-based impact hypotheses about forms of stimulus that can raise the loyalty of football-affine target groups before, during and after the game.
StefanMichels untersucht, inwieweit sich die Teilnahme an verschiedenen EmployeeVolunteering Projekten auf die intrinsische Motivation, Arbeitszufriedenheit,Bindung und Identifikation der Mitarbeiter in Unternehmen auswirkt.
In diesem Essential wird auf Grundlage neuester Forschungsbefunde ein Modell zur Führung von Mitarbeitern vorgestellt und herausgearbeitet, das insbesondere im interkulturellen Kontext von Bedeutung ist.
Markus Kopetzky zeigt, dass Unternehmen durch eine gezielte Preisdarstellung die Preiswahrnehmung von Kunden und dadurch mittelbar ihr Verhalten beeinflussen können.
Marcel Stafflage untersucht eine neue und wirksame Möglichkeit der Kundenansprache innerhalb der mobilen Marketingkommunikation des stationären Handels und setzt sich mit zentralen Gestaltungsgrößen auseinander.
Sebastian Burchhardt develops a game theory model that analyzes the possible behavioral patterns of employees during M&A processes and the impact of such patterns on the success of the transaction itself.