Die ersten beiden Bände von Giwi Margwelaschwilis autobiographischem Romanwerk "Kapitän Wakusch" sind seit langem vergriffen und in Antiquariaten sehr begehrt.
Die ersten beiden Bände von Giwi Margwelaschwilis autobiographischem Romanwerk "Kapitän Wakusch" sind seit langem vergriffen und in Antiquariaten sehr begehrt.
Der vierte Band von Voskuils Kult-Roman "Das Büro": Wir schreiben die Jahre 1975 bis 1979 im Amsterdamer Büro für Volkskunde, die gekennzeichnet sind durch Krankheit und Katastrophen.
Eine Liebe zwischen Schwarz und Weiß weit vor der aktuellen Rassismus-Debatte:In den sechziger Jahren lernt die 18-jährige Bärbel einen farbigen US-Soldaten kennen und lieben.
Inge Helm über die außergewöhnliche Lebensgeschichte ihrer "roten Oma":"Die Erinnerung an meine Kindheit und Jugend ist geprägt durch die Nähe zu meiner Großmutter Hedwig Clara Schiemann.
Der dritte Band in Ketil Bjørnstads autobiografischer Chronik unserer jüngsten Vergangenheit handelt von den Jahren der Yuppie-Ära und den verschwundenen Idealen der Rebellion.
1916 in einem Dorf in den Ardennen: Zwischen der französischen Lehrerin und einem Offizier der deutschen Besatzungsarmee hat sich eine heimliche Liebe entwickelt, die nach kurzer Zeit durch die Kriegsereignisse getrennt wird.
Emil Ludwigs (1881-1948) Lebensgeschichte ist spannend wie ein Roman: Sie handelt vom Aufstieg eines mittellosen Bohemien zum Bestsellerautor der 1920er Jahre, dessen Biographien über historische Persönlichkeiten in mehr als 20 Sprachen übersetzt werden.
König Louis XIV hat nach dem Tod seiner geliebten Königin Louise allen Lebensmut verloren: Die Umstände ihres Todes sind rätselhaft, aber die politische Situation verdammt ihn zum Schweigen.
Eine Reise nach Italien, eine Fahrt in die Vergangenheit, eine Wiederannäherung an den abhanden gekommenen Bruder:"'Hotel Sylvia' markiert den Beginn meines Alterswerks, auf das ich mich seit Ewigkeiten gefreut habe", sagt Joachim Lottmann.