Jack Kerouacs epochemachender Roman «On the Road» (deutsch: «Unterwegs») über eine Schar junger Menschen, die auf der Suche nach Wahrheit, der Liebe und dem glückseligen Leben quer durch die USA reisen, hat weltweit Generationen junger Leute inspiriert.
Dieses Buch, teils leidenschaftliches Plädoyer, teils biographia literaria, gibt, wie Lawrence Durrell in seinem Vorwort schreibt, «dem Leser den Schlüssel zum Universum Millers».
Eine Huldigung an Freunde aus lang vergangenen ZeitenHenry Miller, der große Tabubrecher der modernen Literatur, war zeitlebens nie bloßer Zuschauer, sondern immer Mitleidender, Mitfreudiger, Mitschuldiger.
Als an einem Freitagabend im April 2006 die Sonne am Himmel untergeht, findet sich Donald Antrim auf dem Dach seines Wohnhauses in Brooklyn wieder – bereit, hinunterzuspringen.
Eine Reise nach GriechenlandHenry Millers berühmtes Griechenland-Buch entstand 1940, nachdem er im Jahr zuvor fünf Reisemonate in dem mythenträchtigen Land verbracht hatte.
Der New Yorker Maler Duncan Hannah hat die siebziger Jahre über Tagebuch geführt – ein Glücksfall, eine literarische Entdeckung: «Dive» liest sich wie der letzte große Beatroman.
Der Autor der vielumstrittenen «Wendekreis»-Bücher bekennt sich hier mit leidenschaftlicher Diesseitsfrömmigkeit zu einem Leben fern aller Zivilisation, in ursprünglichem Einverständnis von Mensch und Natur, wie er selbst es lange Jahre in bizarrer Einöde an der kalifornischen Küste im Kreise von Künstlern, Intellektuellen und gleichgesinnten Originalen verwirklichte.
Der Akazienkavalier - Eine einfühlsame Reise durch Gärten und MenschenlebenGärten sind mehr als nur grüne Oasen - sie sind Seelenlandschaften und Schicksalsorte.
Drei Jahre lang hat Heinz Strunk öffentlich Tagebuch geschrieben, in der 'Titanic', es fing an als eine Art Parodie auf Diarien bedeutungsvoller Schriftsteller ("Nachmittags eine Gabe von Thee"), entwickelte jedoch bald ein ganz eigenes Leben in einem weiten Feld zwischen unernster Figurenrede, Kurzessayistik, Aphorismus, Quatsch, Trübsinn und auch nicht wenig Tiefsinn.
Kleinstadtidylle und Großstadtwahnsinn: In seinem Erstlingsroman beschreibt Kerouac in Erinnerung an seine eigene Kindheit und Jugend das Leben einer Großfamilie, die zunächst in einer intakten Gemeinschaft auf dem Land, später in bedrückender Enge in New York lebt.
Nach dem internationalen Erfolg von "In Zeiten des abnehmenden Lichts" kehrt Eugen Ruge zurück zur Geschichte seiner Familie - in einem herausragenden zeitgeschichtlichen Roman.
Der Autor des ‹Buch der Erinnerungen› schreibt in diesem schmalen Band über die letzten Dinge:«Jetzt also trete ich ab, das war tatsächlich mein Gedanke.
This carefully crafted ebook: "e;PERSONAL RECOLLECTIONS OF JOAN OF ARC - Tale of the Maid of Orleans"e; is formatted for your eReader with a functional and detailed table of contents:Personal Recollections of Joan of Arc is a historical novel presented as a translation of memoirs by Louis de Conte, a fictionalized version of Louis de Contes, Joan of Arc's page.
Dieser in den USA 1965 veröffentlichte, in Teilen unter dem Titel «Engel, Kif und neue Länder» auf Deutsch publizierte und nun zum ersten Mal vollständig und in neuer Übersetzung vorliegende autobiografische Roman erzählt von einem Schlüsseljahr in Jack Kerouacs Leben – der Zeit unmittelbar vor der Veröffentlichung von «On the Road» im September 1957.
"Kriegsgefangen" ist ein faszinierendes autobiographisches Werk von Theodor Fontane, in dem er seine Erlebnisse als Kriegsberichterstatter im Deutsch-Französischen Krieg schildert.
Sommer 1943: Der dreiundzwanzigjährige Filip, knapp aus sowjetischer Gefangenschaft entkommen und mit falscher Identität nach Deutschland geflohen, taucht als französischer Fremdarbeiter in Frankfurt am Main unter.
Ein Liebes- und Künstlerroman im Paris der dreißiger Jahreüber die Fotografin und Reporterin Lee Miller und den berühmten Fotograf Man RayIn ihrem spektakulären Debütroman erzählt Whitney Scharer vom Leben der Fotografin Lee Miller.
Die autorisierte Biographie über den größten Fantasieautor aller Zeiten, den Schöpfer von Mittelerde Wer ist der Mann, der hinter der Schöpfung des »Hobbit«, des »Herr der Ringe« und des »Silmarillion« steht?
Nominiert zum Fußballbuch des Jahres beim Deutschen Fußball-Kulturpreis 2022 und für den Bayerischen Buchpreis 2022 "Andreas Bernard war ein sehr talentierter Linksfuß, der mit etwas Glück eine Profilaufbahn hätte einschlagen können.
Die berühmt gewordene Lebensgeschichte eines als Kind Erblindeten, der seine Behinderung mit Phantasie und Disziplin überwindet, eines Mannes, dessen Leben als Widerstandskämpfer, Literaturprofessor und Schriftsteller von einer sensiblen Zuversicht getragen war, die ihn befähigte, auf unvergleichliche Weise zu »sehen«.