Ein kleiner Ort mitten in der israelischen Wüste während der zweiten Intifada - hier befinden sich das Grab eines berühmten Politikers, mehrere wissenschaftliche Institute für Solarenergie und Wüstenforschung, eine Highschool sowie eine Militärbasis.
Ein humorvoller Roman, der direkt ins Herz gehtIn den indischen Ashrams leben nur Esoteriker, die ihren Guru bedingungslos anhimmeln und ansonsten völlig weltfremd durch das Leben gehen.
Es sind die dreißiger Jahre: In der Kaiserhofstraße in Frankfurt am Main leben Schauspieler, Transvestiten, Freudenmädchen, Burschenschaftler - und die Familie Senger.
Dieses Buch von Monika Winter ist ein authentisches Glaubenszeugnis, ein Ausdruck des Suchens und Ringens nach einer befreienden Wahrheit und reiner, echter Liebe.
Das Bundle der ersten drei Bände der Romanreihe "Geschichten des Dreißigjährigen Krieges" überzeugt mit historischen Fakten und einer spannungsgeladenen Entwicklung.
In "Das Kind der Sühne" sammelte Franzos einige seiner besten Kurzgeschichten:Nach dem höheren GesetzZwei RetterDas Kind der SühneEsterka ReginaMein Onkel BernhardDer lateinische KanonierAuch ein HochverräterKossowiczs RacheDer Stern von LopuschnaRomeo und Juliau.
Dieser Sammelband beinhaltet folgende Erzählungen und Novellen des Schriftstellers:Der Aufstand von WolowceGouvernanten und GespielenDie "Gezwungenen"Der lateinische KanonierJancu, der RichterDer Bart des Abraham WeinkäferZwei Retteru.
In der Novellensammlung Die Juden von Barnow (1877), die jüdische Stetlgeschichten vereint, setzte Franzos seinem Heimatort Czortkow (dem fiktiven Barnow seiner Schriften) ein literarisches Denkmal.
"Fabiola" ist kein Roman, keine erdichtete Erzählung, die etwa durch ihre schöne Darstellung und ihre spannenden Verwicklungen das Gemüt ergreift und die Phantasie anregt; nein - ein Roman hätte das nicht wirken können, was die "Fabiola" gewirkt hat; sondern es ist eine überaus geistreiche, fein angelegte und auf einen Leserkreis, der eigentlich nur Unterhaltung verlangt, mit großem psychologischen Verständnis berechnete Kontroversschrift - eine wahre und zwar eine glänzende Apologie der alten katholischen Kirche.
"Michael Cibula" erzählt von den Streitigkeiten der führenden Familien einer östlichen Bergrepublik und beschreibt sehr detailliert ihr Umgehen mit den ansässigen Juden.
Die Novelle "Kontraste und Paradoxen" ist reich an tiefen Gedanken, an treffenden und scharfen Ausfällen gegen die Schäden der Zeit, auch an ergreifenden Geständnissen über eigene Seelenkämpfe.
Als Fortsetzung zu "Die conventionellen Lügen der Kulturmenschheit " erschien 1885 Paradoxe der conventionellen Lügen, worin Themen wie Leidenschaft und Vorurteile, sozialer Druck und die Macht der Liebe zur Sprache kamen.
Emil Wilhelm Frommel, ältester Sohn von Karl Ludwig Frommel und der Pfarrerstochter Jeanne Henriette Gambs, studierte in Halle, Erlangen und Heidelberg Theologie.
Ahnung und Gegenwart ist der erste Roman von Joseph von Eichendorff, der, im Herbst 1812 vollendet, 1815 bei Johann Leonhard Schrag in Nürnberg erschien.