In den Jahrzehnten um 1100 fand ein Mentalitätswandel statt, der mitunter als "Entdeckung des Individuums" bezeichnet wird: Das Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Ansprüche einer Person wuchs ebenso wie die Bereitschaft, ihnen mehr Raum zu geben.
Die Geschichte der Burgundischen Niederlande ist bestimmt von machtvollen Auseinandersetzungen, in deren Zentrum als treibende Kraft die Herzöge von Burgund aus dem Haus Valois standen.
Die Geschichte der Burgundischen Niederlande ist bestimmt von machtvollen Auseinandersetzungen, in deren Zentrum als treibende Kraft die Herzöge von Burgund aus dem Haus Valois standen.
Charlemagne is probably the most well-known ruler of the Middle Ages: the most important offspring of the Carolingians, as a "constructor of Europe", he coined the times in the long-term and fascinated subsequent generations.
Martyr worship is an important element of the Christian faith and was essential both for the internal cohesion of the faith group in its early founding phase as well as for its effective portrayal to the outside world, which was used for the conversion of non-Christians.
Das Mittelalter ist anders, fremd und für uns heute oft unverständlich & viele Forschungen der letzten Jahre befassten sich intensiv mit der Alterität, der Andersartigkeit des Mittelalters und seiner Akteure.
Das Byzantinische Reich war einer der wichtigsten Staaten des Mittelalters und hat die europäische Geschichte bis in die Neuzeit hinein maßgeblich beeinflusst.
Der Name Sachsen ist seit mehr als anderthalb Jahrtausenden lebendig, wenn er seinerzeit auch für andere Gebiete gegolten hat als den heutigen Freistaat.
The Franks, for the first time labelled as such by roman authors, were initially no homogenous people, but formed at the end of the 3rd century out of various small Germanic tribes settling between the Rhine, the Weser and the Ijsselmeer.
Die Burgunder gehörten zu den Barbarenvölkern, die innerhalb des Imperium Romanum ihre Reiche gründeten, genauer gesagt: Sie gründeten sogar zwei Reiche: das eine am Rhein (413-436), das andere an der Rhône (443-534).
Der wissenschaftliche Beirat des Deutschen Historischen Instituts in Rom hat im Jahr 1992 die Begründung einer parallelen Reihe zum „Repertorium Germanicum“ beschlossen, das „Repertorium Poenitentiariae Germanicum“.
Der Band dokumentiert die Bezeugungen Dietrichs von Bern (und seines historischen Vorbilds, des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen) in Literatur, Historiographie und bildender Kunst vom 6.