Die Tage werden länger und irgendwann wieder kürzer, unser Alltag richtet sich häufig genug nach der Uhr und mindestens bei Sportrekorden bekommen wir immer wieder mit, wie heikel exakte Zeitmessung ist.
Zeit ist für uns alle ein alltägliches Phänomen, doch über ihren Charakter – wie sie entsteht und warum sie so vergeht, wie sie eben vergeht – wissen wir nur wenig.
Seit dem direkten Nachweis kosmischer Gravitationswellen von kollidierenden Schwarzen Löchern im September 2015 nimmt eine nie dagewesene Erforschung des Alls mächtig an Fahrt auf.
Mich fasziniert an Asteroiden und Kometen ja am meisten die Zwiespältigkeit der Himmelskörper: Einerseits haben sie der Erde möglicherweise das Wasser gebracht, andererseits können sie ganze Landstriche in einem Feuerball vernichten.
Liebe Astronomiebegeisterte, die Vorstellung überwältigt mich immer wieder: Ein Stecknadelkopf, mit ausgestrecktem Arm in den Nachthimmel gehalten, bedeckt tausende Galaxien jenseits unserer Milchstraße!