Die einzelnen Beiträge aus den verschiedensten Wissensgebieten der Natur- und Geisteswissenschaft geben ein biographisches Abbild von der Vielfalt der Interessen des Jubilars:
Das Buch enthält die Beiträge der Tagung "Neurowissenschaft und Ethik", die 1986 in Jakobsberg bei Bonn auf Einladung des Bundeskanzlers stattfand und sich mit den ethischen Fragen befaßte, die in den sich rasch entwickelnden Neurowissenschaften und der Neuromedizin eine Rolle spielen und schon jetzt in die öffentliche Diskussion eingetreten sind.
Das Buch enthält die ersten Ergebnisse einer kontrollierten klinischen Anwendung eines neuen intravenös applizierbaren IgM-angereicherten Immunglobulinpräparates bei gram-negativer Sepsis und septischen Schock.
The synthetic chemistry of carbohydrates has advanced at a scarcely equalled rate in the last 25 years, due to the great interest of biologically active natural products coritaining sugar moieties.
Das Interesse an den anthropologischen Grundlagen der Medizin, insbesondere der psychosomatischen Medizin ist in dem Maße gewachsen, in dem die Vielfalt der sog.
Starting in 1986, the European School of Oncology has expanded its activities in post- graduate teaching, which consisted mainly of traditional disease-orientated courses, by promoting new educational initiatives.
Starting in 1986, the European School of Oncology has expanded its activities in postgraduate teaching, which consisted mainly of traditional disease-orientated courses, by promoting new educational initiatives.
The purpose of this book is to investigate the suitability and applicability of available methods for analyzing the human and ecological risks involved in the release of genetically-modified microorganisms.
This volume contains the contributions to the workshop "e;The Semiotics of Cellular Communication in The Immune System"e; which took place at "e;11 Ciocco"e; in the hills north of Lucca, Italy, September ~-12, 1986.
Obwohl jeder Arzt Gesundheitsberatung durchführt, wird dieser Aufgabenbereich bisher unzureichend in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung berücksichtigt.
Das Buch beschreibt umfassend die physiologischen und psychologischen Veränderungen im menschlichen Organismus, die sich beim autogenen Training (AT) und bei der gestuften Aktivhypnose (GAH) als Langzeiteffekt einstellen.
Das Interesse an pulmonalen Erkrankungen, besonders an Asthma, hat sich in den vergangenen Jahren in erheblichem Maße verstärkt, bedingt durch Hinweise auf eine zunehmende Häufigkeit derartiger Krankheitsbilder und durch die Annahme eines Zusammenhanges mit den Umweltbedingungen in der Industriegesellschaft.
Dieser Band in der Reihe "Naturwissenschaften Bibliothek" zeigt an einigen ausgesuchten Beispielen, vorgestellt im Rahmen des Studium Generale an der Universität Marburg, wie sich Irrtümer in der Wissenschaft ereignen können, welche - teilweise fruchtbaren - Auswirkungen sie haben können, und welche Konsequenzen sich aus der Fehlbarkeit der Wissen- schaftler ergeben sollten.
Der Band beschreibt eine Methode zur quantitativen, multidimensionalen Erfassung chronischer Schmerzen bei Karzinompatienten im Endstadium der Krankheit.
Ethik und öffentliches Gesundheitswesen wendet sich an alle mündigen und an der Struktur und Ethik des öffentlichen Gesundheitswesens interessierten Bürger, vor allem aber an Mediziner und Medizinpolitiker, Gesundheitsökonomen, Philosophen, Ethiker und Politiker und an die Vertreter der Verbände im Gesundheitswesen.
Dieses Buch beschreibt in verständlicher Weise die Grundlagen zum Teil neuartiger erkenntnistheoretischer Überlegungen in den modernen Naturwissenschaften und die daraus resultierenden Konsequenzen für die moderne Medizin (Konzeption und Wandlung des Wissenschaftsbegriffs, Rolle des Beobachters, Aspekte einer evolutionären Erkenntnislehre, erkenntnistheoretische Konsequenzen aus einem holographischen Modell der Gehirnfunktion, Bedeutung konkret begründeter ganzheitlicher Denkansätze und systemtheoretischer Betrachtungen, Prinzip der Selbstorganisation und Komplementaritätsprinzip).
In dieser Monographie wird das Thema wissenschaftlichen Arbeitens in der allgemeinmedizinischen Praxis in sprachlich und gedanklich ungewöhnlicher Form behandelt.
More than 140 years ago, lupus erythematosus (LE) was recognized as a disease entity by clinicians working in the field of dermatology, which had only recently become an independent medical discipline.