In honor of the writings of Giulio Busi, scholar of Jewish culture, the book investigates from a multidisciplinary perspective the extraordinary richness of Jewish culture in the Diaspora from antiquity to the latter part of the 20th century.
Friedrich Schlegel entwirft in der Fragmentsammlung Ideen (1800) ein anspruchsvolles, synkretistisches Konzept des ›Künstlers‹ als eines kulturstiftenden und kulturkritischen ›Intellektuellen‹.
Von der Antike bis an die Schwelle der Moderne wurden politische Ordnungen immer wieder im Rückgriff auf die schillernde Semantik von ›Natur‹ bestimmt.
Subjectivity and Neonihilism examines the current Western sociopolitical climate, revealing how it shapes who we are, how we think of ourselves, and how we create meaning in a seemingly meaningless world.
Das vormalig stark auf die philosophische und theologische Idealismusforschung begrenzte Interesse an Baader hat sich gegenwärtig in den Kontext kulturtheoretischer, ideen- und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung hinein ausgeweitet.
Bridging the gap between two distinct philosophical traditions, Eleni Lorandou finds consonance in the philosophies of Merleau-Ponty and Utpaladeva to articulate a radically phenomenal view of embodiment.
Bringing together contributions from North America, UK, Europe and Asia into a single volume, this book advances scholarship in Buddhist studies and celebrates Rupert Gethin's immense contribution to the field.
A renowned Buddhist teacher turns to two of the most influential figures in history for guidance on how to face the ethical challenges of our time The Buddha's revolutionary teachings transformed Asia, and his contemporary Socrates laid the foundations of Western philosophy.
This comprehensive reframing of Gilles Deleuze as a transcendental empiricist delves into his seminal Difference and Repetition to unearth a system that inverts the Kantian worldview.
Abraxas – Zwischen Licht und Schatten ist eine philosophisch-essayistische Erkundung eines der rätselhaftesten Symbole der abendländischen Geistesgeschichte.
Computertechnik, Pharmakologie, Genetik und Neurowissenschaft verheißen dem Menschen die Möglichkeit, sich selbst zu einem "posthumanen" Wesen technisch umzugestalten.
Trainer wie José Mourinho, Pep Guardiola und Jürgen Klopp stehen heute schon für eine Rede von Liberalismus, Republikanismus und einem ästhetischen Staat im Fußball.
""De vita libri tres" ging aus drei ursprünglich eigenständigen Abhandlungen hervor und ist ein medizintheoretisches Werk mit praktischen Anleitungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Gesundheit, zum Gewinn eines langen Lebens und zum Einfluss astrologischer Konstellationen auf die physische, psychische und geistige Verfassung insbesondere geistig tätiger Menschen.
In this masterful work, Jean-Luc Marion shows how some of Descartes' most decisive points remain masked by the various "e;Cartesianisms"e; that historiography and convenient simplifications alike have constructed.