Vom Mut zu fühlen- Originell und funktional: Gefühle surfen als Metapher, die sich in der Therapie bewährt hat- Übungen: Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl, Gespräch mit dem inneren Kritiker und erfolgreiches Verhandeln mit dem inneren Perfektionisten, Meditationen onlineWie wäre es, wenn wir unseren Gefühlen achtsam und gelassen begegnen könnten, statt uns von ihnen kontrollieren zu lassen oder sie unterdrücken zu wollen?
Behandlungsmodule für Menschen in einer suizidalen KriseBisher lag der Fokus bei Suizidalität auf der Therapie der zugrundeliegenden psychiatrischen Erkrankungen.
Die Arbeit mit dem Inneren Team, ursprünglich von Friedemann Schulz von Thun für Coaching und Beratung entwickelt, wurde in diesem innovativen Buch von Dagmar Kumbier für die Bedürfnisse in der Psychotherapie modifiziert und erweitert und mit tiefenpsychologischen und traumatherapeutischen Konzepten verbunden.
- Zeitgemäß: Gruppentherapie wird in unserer schnelllebigen Gesellschaft immer bedeutender bei existenziellen Ängsten und steuert Versorgungsengpässen entgegen- Umfassend: Deckt die gesamte Lebensspanne des Menschen ab- Expertise: Ausschließlich von Praktikern geschrieben, die ihre erprobte Arbeit mit besonderen Patientengruppen vorstellenDie Psychotherapie-Richtlinie bietet seit 2017 Erleichterungen und neue Möglichkeiten der Gruppenpsychotherapie an.
Das »Modellieren von Lebensmöglichkeiten« bietet die Chance, mit noch nie aktualisierten oder neu kombinierten Identitäten der eigenen Person Erfahrungen zu sammeln.
Das Buch setzt sich mit heilenden und schädigenden Aspekten im Kontext von Bindung, Trennung, Scheidung und Neubeginn mit Blick auf die Eltern sowie auf die Kinder auseinander.
Innenansichten eines "unmöglichen" Berufs- Fernab üblicher Therapie-Manuale: Hier steht, was man sonst nicht in Büchern findet oder in der Ausbildung lernt- Auch interessant für: PatientInnen und Interessierte, die Einblicke in die Innenwelt von TherapeutInnen gewinnen möchtenIn diesen "Briefen" schreibt der erfahrene Gestalttherapeut Victor Chu seinem jungen Alter Ego, der vor 45 Jahren die ersten unsicheren Schritte ins therapeutische Metier machte: Welche Erkenntnisse und Einsichten hat er im Laufe seiner Laufbahn gewonnen?
Ein Klassiker der Psychotherapie – aktualisiert und erweitert- Ein erfolgreicher psychotherapeutischer Ansatz wurde auf den neuesten Stand gebracht- In alle Richtlinienverfahren integrierbar- Zur Teile-Therapie finden große Kongresse und Tagungen stattDie Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen bereichert seit gut 25 Jahren den "Werkzeugkoffer" von PsychotherapeutInnen und beratenden PsychologInnen.
Die Corona-Krise: Jetzt der Psyche helfen- DAS Buch zum Thema für eine professionelle Leserschaft- Erläutert notwendige Maßnahmen in Kliniken, Heimen, Beratungsstellen und für Niedergelassene- Berücksichtigt die Erkenntnisse und wissenschaftlichen Befunde aus der Zeit der ersten Pandemiewelle- Erläutert die Besonderheiten gefährdeter Zielgruppen wie Alleinerziehender, Opfer häuslicher Gewalt, Einsatzkräfte, Hinterbliebener und älterer MenschenWährend die in der Akutphase der Pandemie erschienene 1.
Wie Väter ihre Töchter prägen – und umgekehrtOb nur Erzeuger, Versorger oder emotionale Hauptperson: Das Buch misst die Möglichkeiten und auch die Leerstellen von Väter-Töchter-Beziehungen aus.
Hilfe für belastete Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit- Angesprochen sind: Alle, die eine Gruppe für Schwangere und Mütter anbieten wollen - von der ÄrztIn und PsychotherapeutIn bis zur Hebamme und BeraterIn- In die Zukunft gedacht: Psychoedukation von Müttern ebnet den Weg für eine sichere Bindung und eine bessere psychische Gesundheit für Mutter und Kind sowie die gesamte Familie- Niederschwellig: Einmal die Woche à 90 Minuten am besten in der Gruppe, um fehlende soziale Kontakte auszugleichen- Hilfe durch: Stabilisierung, Wissensvermittlung und EntlastungBevorzugt im Gruppensetting, aber auch in Einzelsitzungen, lernen Frauen Bewältigungsstrategien sowie mögliche Hilfen im Alltag kennen.
Was wir aus Vorwürfen für unsere Beziehung lernen können- Ein zentrales Thema in Paartherapie und Paarberatung- Tiefe Einblicke in Bedeutung und Dynamik von Schuldzuweisungen»Du denkst immer nur an dich!
Behandlungsmodule für Menschen in einer suizidalen KriseBisher lag der Fokus bei Suizidalität auf der Therapie der zugrundeliegenden psychiatrischen Erkrankungen.
Vom Mut zu fühlen- Originell und funktional: Gefühle surfen als Metapher, die sich in der Therapie bewährt hat- Übungen: Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl, Gespräch mit dem inneren Kritiker und erfolgreiches Verhandeln mit dem inneren Perfektionisten, Meditationen onlineWie wäre es, wenn wir unseren Gefühlen achtsam und gelassen begegnen könnten, statt uns von ihnen kontrollieren zu lassen oder sie unterdrücken zu wollen?
Praktische ACT-Interventionen für die Schematherapie- Relevant: ACT und Schematherapie sind maßgebliche Ansätze der dritten Welle mit zunehmender Evidenzbasis- Neu: Gemeinsamkeiten und praktische Integrationsmöglichkeiten beider Ansätze erstmalig beschriebenWährend sich ACT und Schematherapie in ihrem Verständnis von Kognitionen, Emotionen und Verhalten teilweise überschneiden, nehmen sie doch unterschiedliche Perspektiven auf psychische Störungen ein und prägen entsprechende Begrifflichkeiten.
Wieder Hoffnung schöpfen, sich mit dem Leben neu verbindenÜberblick über die Erklärungsansätze zu DepressionenVermittlung wissenschaftlicher StandardsErmöglicht eine individuelle UrsachenforschungDepression hat viele Gesichter.
Das Praxisbuch für Messie-BeraterAutorin ist führende Messie-Expertin im deutschsprachigen Raum»Pathologisches Horten« neu in der ICD-11 aufgenommenErklärung der psychologischen Hintergründe und des praktischen VorgehensAuch von Fachleuten wird oft übersehen, dass das Verhalten von Messies durch psychische Störungen ausgelöst wird.
Den Teufelskreis der Scham durchbrechenErstes Buch zum Thema KrankheitsschamMit praktischen InterventionsvorschlägenMit zahlreichen FallbeispielenDie Angst, stigmatisiert, ausgegrenzt und als Last angesehen zu werden oder in existentielle Probleme zu geraten, kann schwer erkrankte Menschen zusätzlich enorm belasten.
Eltern und Kinder mit Ängsten begleitenDieses Buch trägt zu einem vertieften Verständnis der Entstehung und der Bedeutung von Vertrauen und Ängsten in jungen Familien vor und nach der Geburt bei und zeigt Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf.
Die Corona-Krise als Herausforderung für die Psychotherapie- Das psychotherapeutische Praxisbuch zur Covid-19-Pandemie und darüber hinaus- Mit Interventionen und BeispielenDie fortbestehende Covid-19-Pandemie löst bei vielen gravierende Reaktionen aus, wie z.
Spiritualität als Ressource für uns Menschen- Tabu-Mauer durchbrechen: Differenzierte, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Historie, Konzepten und Praxis der Spiritualität- Für TherapeutInnen: Meditationen und spirituelle Übungen z.
Der Einfluss psychischer Störungen auf das Familiensystem- Das Buch geht auf alle relevanten Störungen sowohl auf Seiten der Eltern als auch auf der der Kinder ein- Mit Informationen zu Hilfsangeboten für betroffene Familien»Etwas ist seltsam bei uns, aber ich kann nicht genau sagen, was .
Die vergessene Dimension in der Behandlung traumatisierter Menschen- Ein innovativer Ansatz in der Psychotraumatologie- Praxisbuch mit Fallgeschichten gelungener VorgehensweisenDie noch junge Wissenschaft und Praxis der Behandlung traumatisierter Menschen hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte erzielt und eine Vielzahl an Interventionen, Methoden und Techniken hervorgebracht.
Achtsamkeit, Meditation und Mitgefühl in ihren Ursprüngen erfassen- Einzigartige Übersicht: Kompakt und gehaltvoll zugleich- Online: Anleitungen, Übersichten und Audio-FilesIn vielen Psychotherapien werden Elemente angewandt, die ursprünglich aus dem Buddhismus stammen.
Ein beziehungsorientierter und traumafundierter Traueransatz- Ein neuer Ansatz in der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen- Praxisorientiert mit zahlreichen Beispielen- Autor hält Vorträge, gibt Workshops und andere VeranstaltungenKinder und Jugendliche erleben viel häufiger schwere, nicht selten auch traumatisierende Verlustsituationen als gemeinhin angenommen.
Der Körper in der Sexualtherapie - Embodiment und Sexualität: Die Einbindung des Körpers in die Sexualtherapie- Umfassend: Darstellung des Sexocorporel als therapeutisches Vorgehen auf embodimentorientierter Basis.
Gleich, worauf sich die Ängste richten: Betroffene können selbst einen besseren Umgang mit Gefühlen der Panik, der sozialen oder phobischen Angst erreichen.
Das Buch beschreibt, wie Ängste (entwicklungsbedingt) im Kindes- und Jugendalter überhaupt entstehen und wie sie sich im Kontakt zu anderen Menschen zeigen und regulieren lassen.
Mentalisieren bezeichnet die Fähigkeit, innere Zustände wie Gefühle, Gedanken, Absichten und Motive dem Verhalten des Partners und dem eigenen Verhalten angemessen zuzuordnen.
Mit den hier dargestellten Embodiment-Techniken lernen PsychotherapeutInnen, den Körper als Verbündeten in einem für PatientInnen notwendigen Veränderungsprozess zu sehen und einzusetzen.
- Höchst integrativ: Techniken aus der Schematherapie, ACT, Körper- und Gestalttherapie sowie Emotionsregulationsstrategien und Kommunikationsübungen- Hilfreich: Praxistipps für konkrete Therapiesituationen und erste Hilfe bei Krisen- Online: Alle Arbeitsblätter praktisch zum Download und AusdruckScham und Schuld sind Emotionen, die den therapeutischen Alltagbegleiten und prägen: Einerseits bildet dysfunktionales Scham- undSchulderleben den Kern der Entwicklung psychischer Erkrankungen,andererseits entstehen Scham und Schuld auch als Folge psychischerErkrankungen.
Die Bedingungen bei Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt und früher Entwicklung des Säuglings können durch extremen Hoch-Stress gezeichnet sein – etwa bei Problemen mit der Konzeption, im Falle von Fehlgeburten, Fehlbildungen des Feten, Schwangerschaftskomplikationen, Totgeburten, extremer Frühgeburt, Behinderung des Säuglings, vor- und nachgeburtlicher psychiatrischer Erkrankung der Mutter oder des Vaters, bei Verlusten und Trennungen während der Schwangerschaft, Gewalt und Bedrohungen in und außerhalb der Familie, Folter, Flucht und Vertreibung.