Felix Wolter untersucht die Problematik sogenannter heikler Fragen in Survey-Interviews und damit ein Thema, das die Surveymethodologie seit den 1930er Jahren beschäftigt.
Das System der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der insbesondere von den Schlagwörtern Inklusion und Teilhabe gekennzeichnet ist.
Bisherige psychotherapiebetreffende Publikationen zum Thema Gender betrachten die PatientInnen und lassen die Interaktion mit den TherapeutInnen weitgehend ausser Acht.
Seit der Einführung des Arbeitslosengeldes II im Jahr 2005 wird die Bedeutung der Reform für das Ausmaß des Leistungsbezugs und die Arbeitsmarktchancen der Leistungsempfänger diskutiert.
Dass die „Integrationsmaschine Stadt” gegenwärtig einer harten Belastungsprobe ausgesetzt ist und dass die soziale Stadt immer größere Regulierungsprobleme zu bewältigen hat, gilt weitestgehend als unstrittig.
Betriebs- und PersonalrätInnen sind in ihrer Arbeit mit vielfältigen Konfliktfeldern konfrontiert, die nicht nur in der Beziehung zum Arbeitgeber oder zwischen Beschäftigten auftreten, sondern auch innerhalb des Gremiums.
Der Arbeitsbereich DDR-Forschung und -Archiv unseres Zentralinstituts freut sich, ein knappes Jahr nach Er scheinen des ersten Bandes dieser systematischen Bibliographie, in dem Veröffentlichungen zur Geschichte, zum politischen System der DDR, zum Verhältnis der DDR zu den nichtkommunistischen Ländern und zur deut schen Frage nachgewiesen wurden, nunmehr den zweiten vorlegen zu können.
Dieser Bericht ist die Darstellung der Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, das in den Jahren 1971 und 1973 von der Forschungsgemeinschaft "Das körperbehinderte Kind" e.
Das Ziel des vorliegenden Bandes über die Gesellschaft Japans ist gleichzeitig nach mehreren Richtungen hin ausgerichtet, über die man sich bei Beginn der Lektüre bewußt sein sollte, um einen wirklichen Gewinn davon zu haben.