A lo largo de las páginas de Música, raza y nación Peter Wade explora la historia de la música tropical colombiana y analiza su auge en el contexto del desarrollo de los medios electrónicos de difusión, la rápida urbanización y las luchas regionales por el poder.
Musicologists have increasingly taken a wide-angled lens on the study of music in society, to explore how it can be intertwined with issues of politics, gender, religion, race, psychology, memory, and space.
Der Komponist und Musiktheoretiker Philip Herschkowitz, 1906 im rumänischen Jassy (Iaşi) geboren, kam 1927 nach Wien und nahm dort bei Alban Berg, Anton Webern und Hermann Scherchen Unterricht.
Antonio Caldara, Zeitgenosse Georg Friedrich Händels und Alessandro Scarlattis, hat wie diese ein reichhaltiges Œuvre auf dem Gebiet der weltlichen Kantate hinterlassen – das jedoch zu den noch weitgehend ungehobenen Schätzen der Musikwissenschaft wie der musikalischen Praxis zählt.
Tobias Graßmann nimmt das dogmatische Grundproblem der verbindlichen Lehre der Kirche, ihres Umfangs und ihrer Geltung aus lutherischer Perspektive in den Blick.
Als die Evangelische Kirche in Deutschland 2008 eine Lutherdekade als Vorbereitung auf das große Reformationsjubiläum des Jahres 2017 ausrief, hatte Hartmut Lehmann sich bereits viele Jahre mit den Lutherjubiläen der vergangenen Jahrhunderte beschäftigt.
Hip-hop is a deeply spiritual culture, a culture that since its beginnings has provided urban youth all over the world with a sense of place, being and direction, with knowledge of self and knowledge of cultural heritage.
This first academic collection dedicated to popular music in Leeds - developed from the work of interdisciplinary scholars, drawn from a major public museum exhibition "e;Sounds of Our City"e; and built upon contemporary research.
This first academic collection dedicated to popular music in Leeds - developed from the work of interdisciplinary scholars, drawn from a major public museum exhibition "e;Sounds of Our City"e; and built upon contemporary research.
Die Aquarelle, die die fünfzehnjährige Isolde von Bülow 1880 anlässlich des Geburtstags ihres Vaters Richard Wagner gemalt hat, wurden zur Verzierung an Töpfen mit Rosenstöcken angebracht und ihm bei der Geburtstagsfeier in Neapel präsentiert.
Die Spurensuche widmet sich Künstlern, die als Musikerinnen und Musiker, seien sie Mitglieder Thüringer Musikinstitutionen oder freischaffende Tonkünstler, die deutsche Musikkultur zum Teil über Jahrzehnte mitgestalteten.
Der Band basiert auf Vorträgen einer Tagung des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena, die sich mit Musikerinnen und Musikern befasste, die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt, zum Exil gezwungen oder ermordet wurden.
Noch vor dem Ersten Weltkrieg begann Georg Kinsky einen Katalog der Blasinstrumente für das Heyer'sche Museum in Köln, der nie fertig wurde, nie gedruckt wurde, aber in Auszügen doch die Runde machte und so die Organologie prägte.