» Zu verstehen, wie Liebe ein zentraler und konstitutiver Modus und Motor der Politik sein kann « ist wichtigstes Ziel des Philosophen Michael Hardt in diesem Notizbuch.
Anhand einer 3-D-Postkarte der Twin Towers von Joseph Beuys mit dem Titel Cosmos & Damian (1974) untersucht der Autor David Levi Strauss den Beuys'schen Prophetismus und die Maßnahmen seiner » Kunst der Heilung«.
Im Fokus der Texte des Kulturkritikers Andrew Ross, der einen alternativen Globalisierungsansatz verfolgt, stehen Themen wie die prekäre kognitive Arbeit, die Organisation von Arbeit sowie die urbane Gesellschaft.
For this series, artist Lawrence Weiner (*1942) has made an artist's book in exactly the same format (A6) and with the same number of pages (24) as his first contribution to documenta 5 in 1972, curated by Harald Szeemann.
Der Philosoph Graham Harman wiederholt das bekannte Gleichnis Sir Arthur Stanley Eddington aus dem Jahre 1927 der » zwei Tische « : den vertrauten » Tisch des täglichen Lebens « und dessen Nebenbuhler, den »wissenschaftlichen Tisch « der Physik.
Bifos Essay ist eine kritische Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen politischen Zuständen, die in seinem Heimatland Italien herrschen, das seit nunmehr drei Jahrzehnten unter dem medialen und politischen Einfluss des Premierministers und Medienmagnaten Silvio Berlusconi steht.
Über das Medium Hypnose und seine Anhänger zieht der Philosoph Pascal Rousseau in seinem Notizbuch eine Verbindung zwischen dem Fin de siècle und dem angebrochenen 21.
Christoph Menke (*1958), Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, beschäftigt sich in seinem Essay mit der Frage, wie oder wo Gleichheit zwischen den Menschen besteht.
Romaine Moreton ist ein australische Autorin, Filmemacherin und poetische Performerin und entstammt den Aborigine-Gemeinschaften der Goernpilund der Bundjalung.
Der brasilianische Anthropologe Eduardo Viveiros de Castro beschäftigt sich mit den Vorurteilen gegenüber dem binären Denken, mit dem der strukturale Ethnologe Claude Lévi-Strauss assoziiert wird.
In seinem Notizbuch wirft der Philosoph und Schriftsteller Daniel Heller-Roazen die Frage auf, »ob […] die Sprache etwas ihr Eigenes, in allem Gesagten Verstecktes birgt«.
For this series, artist Lawrence Weiner (*1942) has made an artist's book in exactly the same format (A6) and with the same number of pages (24) as his first contribution to documenta 5 in 1972, curated by Harald Szeemann.
In einem Brief an Bettina Funcke, Leiterin der Publikationsabteilung der dOCUMENTA (13), verwebt der in New York lebende Dichter Kenneth Goldsmith (*1961) verschiedene Stränge seiner künstlerischen Tätigkeit zum Gesamtbild seines Schaffens.
In seinem Notizbuch wirft der Philosoph und Schriftsteller Daniel Heller-Roazen die Frage auf, »ob […] die Sprache etwas ihr Eigenes, in allem Gesagten Verstecktes birgt«.
In seinem Essay beleuchtet Péter György das scheinbar unverbundene Nebeneinander »zweier Kassels«: auf der einen Seite die ehemalige Residenzstadt in der Mitte Deutschlands, die bei der innerdeutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg, schwer zerstört, zur Grenzstadt wurde, auf der anderen die documenta-Stadt Kassel, die alle fünf Jahre während der Ausstellungszeit zum Ziel eines internationalen Publikums wird und mit ihrer »Repräsentationsmaschinerie« das eigentliche Kassel in der Hintergrund drängt.
Romaine Moreton ist ein australische Autorin, Filmemacherin und poetische Performerin und entstammt den Aborigine-Gemeinschaften der Goernpilund der Bundjalung.
Der ägyptische Schriftsteller Sonallah Ibrahim gewährt in seinem Notizbuch einen Einblick in zwei seiner Romane, die in einem eher dokumentarischen Stil geschrieben sind, eine persönliche Geschichte mit dem politischen Umfeld verweben und Exzerpte von Zeitschriften und Ansprachen zitieren.
In einer Zeit, in der der Austausch mit der Welt meist über das Internet erfolgt, wird dieser vorwiegend durch Vorgaben und Formate der Suchmaschine Google reguliert, die für den Philosophen und Medientheoretiker Boris Groys damit die traditionelle Rolle der Philosophie und Religion eingenommen hat.
Der Philosoph Graham Harman wiederholt das bekannte Gleichnis Sir Arthur Stanley Eddington aus dem Jahre 1927 der »zwei Tische«: den vertrauten »Tisch des täglichen Lebens« und dessen Nebenbuhler, den »wissenschaftlichen Tisch« der Physik.
Ausgehend von der kuratorischen Struktur der dOCUMENTA (13) mit ihren vier Seinszuständen – im Belagerungszustand, auf der Bühne, auf dem Rückzug und im Zustand der Hoffnung –, unternimmt Iwona Blazwick einen historischen Exkurs ins Ausstellungswesen.
»Zu verstehen, wie Liebe ein zentraler und konstitutiver Modus und Motor der Politik sein kann« ist wichtigstes Ziel des Philosophen Michael Hardt in diesem Notizbuch.
Bifos Essay ist eine kritische Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen politischen Zuständen, die in seinem Heimatland Italien herrschen, das seit nunmehr drei Jahrzehnten unter dem medialen und politischen Einfluss des Premierministers und Medienmagnaten Silvio Berlusconi steht.
Christoph Menke (*1958), Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, beschäftigt sich in seinem Essay mit der Frage, wie oder wo Gleichheit zwischen den Menschen besteht.
Der ägyptische Schriftsteller Sonallah Ibrahim gewährt in seinem Notizbuch einen Einblick in zwei seiner Romane, die in einem eher dokumentarischen Stil geschrieben sind, eine persönliche Geschichte mit dem politischen Umfeld verweben und Exzerpte von Zeitschriften und Ansprachen zitieren.
Für SUCHE verwendete der Autor und Künstler Matias Faldbakken die Protokolle seiner verschiedenen Festplatten und extrahierte einen Teil der Verläufe seiner Google-Recherchen.
Anhand einer 3-D-Postkarte der Twin Towers von Joseph Beuys mit dem Titel Cosmos & Damian (1974) untersucht der Autor David Levi Strauss den Beuys'schen Prophetismus und die Maßnahmen seiner »Kunst der Heilung«.
In einem Brief an Bettina Funcke, Leiterin der Publikationsabteilung der dOCUMENTA (13), verwebt der in New York lebende Dichter Kenneth Goldsmith (*1961) verschiedene Stränge seiner künstlerischen Tätigkeit zum Gesamtbild seines Schaffens.
In seinem Essay beleuchtet Péter György das scheinbar unverbundene Nebeneinander »zweier Kassels«: auf der einen Seite die ehemalige Residenzstadt in der Mitte Deutschlands, die bei der innerdeutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg, schwer zerstört, zur Grenzstadt wurde, auf der anderen die documenta-Stadt Kassel, die alle fünf Jahre während der Ausstellungszeit zum Ziel eines internationalen Publikums wird und mit ihrer »Repräsentationsmaschinerie« das eigentliche Kassel in der Hintergrund drängt.
Der brasilianische Anthropologe Eduardo Viveiros de Castro beschäftigt sich mit den Vorurteilen gegenüber dem binären Denken, mit dem der strukturale Ethnologe Claude Lévi-Strauss assoziiert wird.
Ausgehend von der kuratorischen Struktur der dOCUMENTA (13) mit ihren vier Seinszuständen – im Belagerungszustand, auf der Bühne, auf dem Rückzug und im Zustand der Hoffnung –, unternimmt Iwona Blazwick einen historischen Exkurs ins Ausstellungswesen.
In einer Zeit, in der der Austausch mit der Welt meist über das Internet erfolgt, wird dieser vorwiegend durch Vorgaben und Formate der Suchmaschine Google reguliert, die für den Philosophen und Medientheoretiker Boris Groys damit die traditionelle Rolle der Philosophie und Religion eingenommen hat.
Über das Medium Hypnose und seine Anhänger zieht der Philosoph Pascal Rousseau in seinem Notizbuch eine Verbindung zwischen dem Fin de siècle und dem angebrochenen 21.
Für SUCHE verwendete der Autor und Künstler Matias Faldbakken die Protokolle seiner verschiedenen Festplatten und extrahierte einen Teil der Verläufe seiner Google-Recherchen.
Im Fokus der Texte des Kulturkritikers Andrew Ross, der einen alternativen Globalisierungsansatz verfolgt, stehen Themen wie die prekäre kognitive Arbeit, die Organisation von Arbeit sowie die urbane Gesellschaft.