Wo christliche Gemeinden und Organisationen in eine Diasporasituation geraten, liegt es nahe, Kirchenentwicklung unter missionarischem Vorzeichen zu betreiben.
Übertritte muslimischer Flüchtlinge zum christlichen Glauben sind ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt und zum Gegenstand von Asylverfahren geworden.
Voll Zuversicht trat Hermann Gäbler in die Leipziger Mission ein und brachte rückhaltlos ein Vierteljahrhundert lang all seine Kraft in diese Lebensarbeit ein, an deren ungebrochenem Erfolg er zuletzt aber Zweifel hatte.
In pluralen Gesellschaften werden Religionen in vielfacher Weise zum Thema, etwa in ihrem Verhältnis zur Moderne, ihren Potentialen, auf Katastrophen zu reagieren, ihren Wahrheitsansprüchen oder ihrem Beitrag zu einem multireligiösen Miteinander.
Die Reformation hat den religiösen Gebrauch von Bildern im Namen des "Wortes" kritisiert, aber sie hat das Visuelle – bildliche Sprache ebenso wie "reale Bilder" – ihrerseits zur Verbreitung des evangelischen Glaubens massiv genutzt.