In den letzten Jahrzehnten hat das Interesse des Kunstbetriebs an Archiven mehr und mehr zugenommen und sich zu einem regelrechten »Archivierungszwang« entwickelt.
»Liebe bedeutet dem anderen kein Toter zu sein und dass der andere einem selbst kein Toter ist«, schreibt Judith Butler über den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel und die Liebe.
In einer selbstreflexiven Erzählung hinterfragt die ägyptische Autorin und Menschenrechtsaktivistin Nawal El Saadawi den Bedeutungsunterschied zwischen»Geburtsort« und »Heimatland« an einem kontroversen Ort wie dem zeitgenössischen Kairo.
Ein Abdruck von Seiten eines Tagesbuchs aus dem Oktober 1980 von Erkki Kurenniemi (*1941), einem Nuklearphysiker, der zum Künstler und Protagonisten der elektronischen Musik in Finnland wurde und dessen von radikalen Vorstellungen geprägtes Werk das Vorurteil widerlegt, dass Technologie mit kühlem Denken und Sensibilitätsverlust gleichzusetzen ist.
In seinem Notizbuchbeitrag überträgt der Philosoph Éric Alliez Überlegungen seines im Entstehen begriffenen Buchprojekts zur Diagrammatik und deren Implikationen für den Bereich der zeitgenössischen Kunst visuell auf die Gestalt des Textes selbst und reagiert damit auf das Format der deutsch–englischen Publikationsreihe, für die in der Regel Texte in einer Länge von 3000 Wörtern in Auftrag gegeben werden: Der Text besteht aus drei Teilen, wobei in Teil I und Teil III nur einige ins Englische übersetzte (oder original deutsche) Wörter lesbar sind, während der Rest des französischen Ursprungtextes unter einer Durchstreichung durchschimmert, so dass der Gesamtkontext in einem kontinuierlichen Hin und Her zwischen Sprachen sowie Lesbarkeit und Unlesbarkeit vom Leser dechiffriert werden muss.
Claire Pentecosts » Notizen aus dem Untergrund « geben sonderbares und transdisziplinäres Wissen über den pflanzlichen Boden, seine Vorlieben und Bewohner preis.
In der zweiten Ausgabe seines Buchs (Vampires): An Uneasy Essay on the Undead in Film (2003) bemerkt Jalal Toufic: »Viele Jahre habe ich mich mit Schizophrenie und Schizophrenen beschäftigt, die in Credits Included: A Video in Red and Green, 1995, auftraten; jetzt interessiere ich mich für ›das kleine Mädchen‹, das voraussichtlich in meinem kommenden Vampir-Film eine Rolle spielen wird … Auf einer Ebene kann die 13.
Das Notizenmachen ist unverzichtbarer Bestandteil des akademischen Lebens, ein Ritual, das in so vielen Handschriften ausgeführt wird, wie es Individuen gibt.
Zeit seines Lebens arbeitete George Chan, der Vater des »integrated farming«, mit Bauern aus der ganzen Welt zusammen und suchte nach einer Formel, um »Abfall in Wohlstand« zu verwandeln.
In diesem Notizbuch reflektiert der Medientheoretiker und Medienaktivist Bifo – Franco Berardi die Vorhaben der dOCUMENTA (13) auf Basis seiner persönlichen Überzeugung, dass sich die derzeitige Krise der Wirtschaft und Weltgesellschaft als tödliche Falle für die menschliche Entwicklung erweisen muss, sofern nicht Kultur und Lebensstil auf den vorherrschenden Trend der »Erschöpfung« (physischer Ressourcen, mentaler Energien und sozialer Organismen) reagieren werden.
This e-book is part of a twelve-volume series documenting the history of German film from its beginnings in 1895 to the present day using the collection holdings of the Deutsche Kinemathek.
El cambio que sufren las artes industriales o decorativas durante el siglo XIX es de gran importancia, por cuanto no se trata ya de conseguir obras de calidad artística como hasta entonces, sino de producir obras que encuentren fácil comercio por su bajo precio.
This e-book is part of a twelve-volume series documenting the history of German film from its beginnings in 1895 to the present day using the collection holdings of the Deutsche Kinemathek.
Mario Bellatins schriftstellerisches Œuvre zeichnet sich durch eine experimentelle und fragmentarische Erzählweise aus, in der er Realität und Fiktion kunstvoll miteinander verknüpft.
Für sein Notizbuch hat der mexikanische Künstler Abraham Cruzvillegas Auszüge und Aufzeichnungen aus seinem persönlichen Skizzenbuch sowie assoziative Fotografien gesammelt.
En Vicente Huidobro y el cubismo, Susana Benko incursiona en el terreno de las relaciones entre la pintura y la literatura para mostrar una parte de la obra del poeta chileno (1893-1948), vista desde el ángulo de la práctica pictórica del cubismo para intentar encontrar los puntos de contacto que determinan el valor plástico, y aun visual, del texto poético.