In der europäischen Literatur sind die Sagas einzig: nirgendwo als auf Island entstand eine solch spannende, in der Volkssprache abgefasste Prosaliteratur.
Ciceros Verteidigungsrede für den ehemaligen Statthalter der Provinz Gallia Transalpina, Marcus Fonteius, ist nach wie vor eine der bedeutendsten Quellen, will man sich mit der besagten römischen Provinz näher befassen.
Considering the ubiquity of rhetorical training in antiquity, the volume starts from the premise that every first-person statement in ancient literature is in some way rhetorically modelled and aesthetically shaped.
Discover the captivating worlds of Ancient Greece and Rome in this detailed introduction to the age-old deities, festivals, and legendary tales that have shaped Western mythology and culture.
Laktanz verfasste die Diuinae institutiones während der Christenverfolgung unter Diokletian als apologetisch ausgerichtete Gesamtdarstellung des christlichen Glaubens für gebildete Leser.
In der europäischen Literatur sind die Sagas einzig: nirgendwo als auf Island entstand eine solch spannende, in der Volkssprache abgefasste Prosaliteratur.
Steven Pressfield, author of the Sunday Times bestseller Gates of Fire, brings us an intimate and revealing portrayal of Alexander the Great: legendary hero and leader of men.
A glorious, bloody, perfect Viking saga of honour, courage, blood feud and revenge from the Sunday Times bestselling author of Lancelot, Giles Kristian.
Die in der Erforschung und Interpretation antiker Texte lange aufrechterhaltene Trennung von Religion und Literatur in zwei nicht interdependente Sphären ist anachronistisch.
The absence of a trustworthy critical edition of the Greek text of Philostratus’ Life of Apollonius of Tyana has long been felt, the most recent critical edition being the editio minor prepared by C.
The renowned Basler Homer-Kommentar of the Iliad, edited by Anton Bierl and Joachim Latacz and originally published in German, presents the latest developments in Homeric scholarship.
Der Mythos von Orpheus, dem legendären Sänger, der mit seiner Musik die Grenzen zwischen Leben und Tod überwand, hat über Jahrtausende hinweg Künstler und Denker inspiriert.
This volume on Greek synchronic etymology offers a set of papers evidencing the cultural significance of etymological commitment in ancient and medieval literature.
Aphrodite and Eros – the portrayal of these two gods and the depiction of their active intervention have a significant impact on the plots of numerous classical tragedies.