The concept of inspiration is part and parcel of the theological tradition in several religious confessions, but it has largely receded to the background, if not vanished altogether, in the discussions of biblical scholars.
This volume of the series "e;Key Concepts in Interreligious Discourses"e; investigates the roots of the concept of "e;body"e; in Judaism, Christianity and Islam.
When the Ottoman Empire fell apart, colonial powers drew straight lines on the map to create a new region the Middle East made up of new countries filled with multiple religious sects and ethnicities.
Los seres humanos percibimos las distintas manifestaciones de lo sagrado a través del entorno que nos configura, y las interpretamos a partir de la religión o cosmovisión que profesamos.
Los protagonistas de este libro son un pontífice anciano cuyas palabras resuenan como un eco de un mundo lejano y un joven rabino que vive en la Viena cada vez más secular y dispersiva del siglo XXI.
Los protagonistas de este libro son un pontífice anciano cuyas palabras resuenan como un eco de un mundo lejano y un joven rabino que vive en la Viena cada vez más secular y dispersiva del siglo XXI.
Der Benediktinermönch Anselm Grün und der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Nikolaus Schneider, gehen in diesem Buch der Frage nach, was Martin Luthers Thesen für den Menschen von heute und die moderne Gesellschaft bedeuten.
In der Missionstätigkeit der evangelischen Basler Mission in der südchinesischen Provinz Guangdong zeigt sich beispielhaft, wie mehrdeutig europäisch-überseeische Kulturkontakte verlaufen: Der Absicht der Missionare, europäische Kultur und christliche Normen rigoros durchzusetzen, entsprachen die chinesischen Christen nur teilweise, um ihre kulturelle Eigenständigkeit zu behaupten.
This enlightening edited collection shows how migration shapes the lives of faith communities - and vice versa - through diverse prisms including diaspora, generational change, cultural conflict, conceptions of 'ministry' and artistic response.
Eine wissenschaftliche und persönliche Summe: Karl-Josef Kuschel fasst in diesem Band seine zwei Jahrzehnte währenden Studien zum Thema Bibel und Koran zusammen: neu bearbeitet und vor allem um die Erträge der neuesten Forschungen zum Koranverständnis erweitert.
Das Werk beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Zusammenlebens von afghanischen und österreichischen Familien nach der Flüchtlingskrise 2015 und geht der Frage nach, wie sich dieses Zusammenleben gestaltet hat und mit welchen Fragen und Herausforderungen die Familien konfrontiert waren.